Schweiz
Tier

16 Reptilienarten gibt's in der Schweiz – diese Zahlen geben zu denken

16 Reptilienarten gibt's in der Schweiz – doch diese Zahlen geben zu denken

Den Reptilien in der Schweiz geht es schlecht. Das zeigen neue Zahlen des Bundes. Über 50 Prozent der Arten sind stark gefährdet und die Populationen schrumpfen stark.
30.11.2023, 17:56
Mehr «Schweiz»

Das Bundesamt für Umwelt veröffentlichte am Donnerstag die Rote Liste der Reptilien – also welche heimischen Arten wie gefährdet sind. Die aktuelle Version ist erst die Dritte, die in der Schweiz erstellt wurde. Die letzte Rote Liste der Reptilien datiert aus dem Jahr 2005 – die aktuelle Ausgabe wurde also mit regem Interesse erwartet.

Die traurige Gewissheit: Die Reptilienpopulationen in der Schweiz nehmen kontinuierlich ab. Besonders kritisch ist die Lage für die Ringel- und die Schlingnatter.

Welche Arten gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz sind 16 einheimische Reptilien anerkannt. Darunter eine Wasserschildkröte, sechs Eidechsenarten (ja, Blindschleichen gehören da auch dazu) und neun Schlangen. In der folgenden Bildstrecke siehst du alle Arten:

1 / 18
Die Reptilien der Schweiz
Europäische Sumpfschildkröte.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie gefährdet sind die Arten?

Von den 16 heimischen Reptilienarten stehen mehr als 80 Prozent auf der Roten Liste. Folgendes Diagramm zeigt die Verteilung der Arten:

Nicht gefährdet sind lediglich die Mauereidechse und die Westliche Blindschleiche, die Waldeidechse ist potenziell gefährdet. Besonders kritisch ist die Lage bei der Europäischen Sumpfschildkröte und der Vipernatter – sie sind vom Aussterben bedroht. Von den weiteren Schlangenarten sind allesamt stark gefährdet. Folgende Liste zeigt alle 16 Arten und ihr Status:

Gibt es Veränderungen?

Wenn man nur auf den Gefährdungsstatus schaut, gibt es auf den ersten Blick keine grossen Veränderungen. Dieser Eindruck täuscht aber, sagt Andreas Meyer von der Beratungsstelle Reptilien (Karch) gegenüber watson. Die Zahlen aus dem Bericht des Bafu zeigen, dass die Populationen in jüngster Zeit weiter geschrumpft sind.

Ein identischer Gefährdungsgrad gegenüber der letzten Roten Liste bedeute nicht, dass sich der Habitatsverlust und der Bestand der Arten stabilisiert hätten, sondern dass das Ausmass des Rückgangs in etwa gleich geblieben sei. Sprich: Den Reptilien geht's mindestens so schlecht, wie im Jahr 2005 – den Schlangen sogar noch schlechter. Namentlich der Ringelnatter und der Schlingnatter.

Wieso verschlechtert sich die Lage?

«Das hat damit zu tun, dass sich unsere Landschaft zuungunsten der Reptilien verändert», so Meyer. Immer mehr Lebensräume der Tiere verschwinden. Fatal sei vor allem der Verlust von Kleinstrukturen wie beispielsweise Steinhaufen, Trockenmauern und Hecken. Eine Mitschuld daran sieht der Reptilienexperte auch bei der Intensivierung der Landwirtschaft.

Zwar gibt es mit den im Rahmen der Direktzahlungen an Landwirte einige Anreize zur Neuschaffung oder zum Erhalt von Kleinstrukturen, aber «es gehen viel mehr verloren, als geschaffen werden.»

Dann ist da noch der Mensch selbst. Das Bafu schreibt im Bericht, dass gerade Schlangen wegen ihres schlechten Images «häufig gezielt illegal vernichtet werden, sodass lokale Populationen zuweilen verschwinden.» Allerdings habe das Wildern von Reptilien in den letzten Jahrzehnten abgenommen. Eine weitere Gefahrenquelle für Reptilien sind die vielen Hauskatzen in Siedlungsnähe, die gerne Jagd auf Eidechsen, Schlangen und Blindschleichen machen.

Wie sieht die Lage bei den Amphibien aus?

Nur leicht besser sieht es bei den Amphibien aus. Von den 19 bewerteten Arten befinden sich gemäss IUCN-Kriterien 15 auf der Roten Liste. Der prozentuale Anteil der gefährdeten Arten sei im Vergleich mit der letzten Roten Liste von 2005 nahezu unverändert.

Jedoch gibt es Lichtblicke. So hätten die Massnahmen zum Schutz der Amphibien bei den meisten Arten den Bestandesrückgang immerhin gebremst, so das Bafu. So habe die gezielte Pflege der bestehenden Laichgebiete und der Bau von temporär wasserführenden Weihern lokal zu Erfolgen geführt.

Salome Spycher, Rangerin Stadt Winter und Leiterin der Junior Rangers, rechts, und Michael Wiesner, Abteilungsleiter Oekologie, Stadtgruen Witerthur, links, zaehlen Grasfroesche, Erdkroeten und Bergmo ...
Zählung von Fröschen während der Amphibien im Frühling 2023, Winterthur.Bild: keystone

Wenn die Anstrengungen zum Schutz der Amphibien nicht nachlassen, dann besteht laut Bafu die Chance, «dass es mit den Amphibien wieder aufwärtsgehen kann». Was lokal infolge guter Projekte bereits der Fall sei, solle nun schweizweit angestrebt werden. Viele Amphibien seien immer noch stark von diesen Schutz- und Förderungsmassnahmen abhängig.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
homo sapiens melior
30.11.2023 20:36registriert Februar 2017
5 der Reptilienarten und 3 der Amphibienarten treiben sich in unserem Garten rum. Im Sommer sind hier auf Schritt und Tritt überall wundervolle Tiere und Pflanzen zu sehen. Wirklich auf Schritt und Tritt. Das ist keine Übertreibung.
Es ist extrem einfach, seinen Garten in ein einheimisches Paradies zu verwandeln. Hört einfach mit dem Rasenmähen auf und spritzt kein Gift mehr! Fertig. Den Rest übernimmt die Natur.
421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
30.11.2023 22:58registriert August 2022
Ich hatte vor 10 Jahren noch mindestens 30-40 Eidechsen im Garten. Unterdessen ist die Katzenpopulation der direkten Nachbarn von 3 auf 12 gestiegen, und die Eidechsen restlos verschwunden.
202
Melden
Zum Kommentar
avatar
hänes
30.11.2023 18:58registriert Februar 2017
Danke an alle die Katzen haben
3215
Melden
Zum Kommentar
41
Edelweiss-Piloten fordern Airline erneut zu GAV-Verhandlungen auf

Nach dem Abbruch der Verhandlungen um einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bei der Fluggesellschaft Edelweiss durch den Pilotenverband Aeropers fordern die Piloten Bewegung von der Airline-Spitze. Sie haben dazu am Freitag in einer symbolischen Aktion eine übergrosse Postkarte mit den Unterschriften der Piloten an Edelweiss-Chef Bernd Bauer geschickt.

Zur Story