Schweiz
Tier

Rotwangen-Schmuckschildkröten benötigen Gebrauchsleihvertrag

Besitzt du diese Schildkröte? Dann brauchst du jetzt einen Gebrauchsleihevertrag 🤔

02.04.2019, 14:5702.04.2019, 15:53
Rotwangen-Schmuckschildkröten sind in der Schweiz seit 2008 verboten. In der freien Natur richtet die invasive Art aus Nordamerika Schaden an. (Archiv)
Das ist eine Rotwangen-Schmuckschildkröte.Bild: KEYSTONE

Rotwangen-Schmuckschildkröten in Freiheit schaden der Artenvielfalt und sind deshalb seit 2008 hierzulande verboten. Wer ein solches Tier besitzt, darf es behalten, muss aber einen Gebrauchsleihvertrag mit einem Zoo oder einer Auffangstation abschliessen.

Die Schildkröte mit dem charakteristischen orangen Fleck am Kopf stammt aus Nordamerika und galt in den siebziger und achtziger Jahren als beliebtes Heimtier. Doch die niedlichen Schildkrötchen wurden zu stattlichen Allesfressern. Rotwangen-Schmuckschildkröten könnten bis zu 40 Jahre alt und bis zu 30 Zentimeter gross werden.

Schaden in der Natur

Überforderte Halter setzten gross gewordene Tiere mitunter aus, und diese richten jahrelang Schaden an, weil sie unter anderem den Laich von einheimischen Amphibien und Insektenlarven fressen. Das schreibt das Bundesamt für Umwelt (Bafu) in einem am Dienstag veröffentlichten Merkblatt.

Mit Kontrollmassnahmen und Empfehlungen an die Halter hofft das Bafu, die invasive Schildkrötenart auf lange Frist loszuwerden. Die Panzertiere müssen in menschlicher Obhut gehalten werden. Sie auszusetzen, ist verboten.

Wer in freier Natur eine Rotwangen-Schmuckschildkröte sieht, muss den Fund den zuständigen Behörden melden. Das Tier wird dann von Fachkundigen in eine Auffangstation gebracht oder eingeschläfert.

Wer eine Rotwangen-Schmuckschildkröte besitzt, darf sie trotz Verbot behalten, muss sie aber einem Zoo oder einer Auffangstation abtreten und einen Gebrauchsleihvertrag für sie abschliessen. Der Zoo oder die Station werden damit formelle Eigentümer der Schildkröte. Diese bleibt jedoch beim Halter oder der Halterin.

«Wahre Ausbruchskünstlerinnen»

Zoos und Private, die eine Auffangstation betreiben wollen, müssen sich registrieren lassen und und eine Haltebewilligung für die Schildkröten einholen. Sie müssen dabei darlegen, wie sie die Fortpflanzung ihrer Rotwangen-Schmuckschildkröten unterbinden und dass sie diese in einer ausbruchssicheren Anlage halten.

Dazu gehört nicht nur genügend Platz für die Tiere, sondern bei Aussengehegen auch eine unüberwindbare, gut verankerte Umzäunung, die frei von Vegetation ist. «Die Schildkröten sind wahre Ausbruchskünstlerinnen»; warnt das Bafu. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rind und Schildkröte werden ziemlich beste Freunde
1 / 19
Rind und Schildkröte werden ziemlich beste Freunde
In einer thailändischen Tier-Auffangstation hat sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen Riesenschildkröte Leonardo und Rind Simon entwickelt. (Bild: facebook/wildlifefriendsfoundation)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Über 1500 Schildkröten in Manila beschlagnahmt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Stein
02.04.2019 15:34registriert Dezember 2015
Wer in freier Natur eine Rotwangen-Schmuckschildkröte sieht, muss den Fund den zuständigen Behörden melden.

Wie zum Henker konnte ich das nicht wissen.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Kommission streicht Gelder: Nachtzug nach Malmö steht schon vor dem Start vor dem Aus
Die Finanzkommission des Ständerats hat die Fördergelder für den Nachtzug nach Malmö, der im April starten soll, gestrichen. Für die einen aus gutem Grund, für die anderen unverständlich.
Rund 47 Millionen Franken an Subventionen sollte der Nachtzug von Basel nach Malmö bis 2030 erhalten. Die Gelder stammen aus dem CO₂-Gesetz, genauer gesagt von den Emissionszertifikaten der Fluggesellschaften. Doch die Finanzkommission des Ständerats hat die Förderbeiträge gestrichen.
Zur Story