Schweiz
Tier

Wolf reisst Hirschkalb bei Quartierstrasse in Attinghausen UR

Ein Wolf im Wildnispark Langenberg, aufgenommen am Freitag, 8. Dezember 2023 in Langnau am Albis.Die Woelfe im Wildnispark Zuerich Langenberg stammen urspruenglich von Wildfaengen in den Karpaten ab u ...
Wolf im Wildnispark Langenberg.Bild: KEYSTONE

Wolf reisst Hirschkalb bei Quartierstrasse in Attinghausen UR

12.01.2024, 13:5812.01.2024, 21:48
Mehr «Schweiz»

Im Siedlungsgebiet von Attinghausen UR hat mutmasslich ein Wolf ein Hirschkalb gerissen. Das tote Tier sei am Donnerstagmorgen bei einer Quartierstrasse in der Oberen Postmatte entdeckt worden, teilte die Urner Sicherheitsdirektion am Freitag mit. Sie gehe wegen der Art der Verletzungen des Hirsches davon aus, dass er von einem Wolf gerissen worden sei.

Der Wolf sei ein scheues Tier und meide den Kontakt zu Menschen, hiess es in der Mitteilung weiter. Dennoch könne es vorkommen, dass Wölfe ein Siedlungsgebiet durchquerten. Die Sicherheitsdirektion erklärte dies damit, dass sich im Winter Beutetiere wie Hirsche in der Nähe von Siedlungen aufhalten würden und die Wölfe ihnen folgten. Auch Abfälle oder Kleinvieh könnten Wölfe anlocken.

Wohl Tier auf Wanderschaft

Weil das Quartier, in dem das tote Hirschkalb in Attinghausen gerissen worden war, an Landwirtschaftsland angrenzt, geht die Urner Wildhut davon aus, dass dort in der Nacht Hirsche ästen und vom Wolf attackiert wurden. Sie stellte im Gebiet als Reaktion Fotofallen auf.

Die Jagdverwaltung werde die Gegend speziell beobachten, um ausschliessen zu können, dass es sich um einen verhaltensauffälligen und aggressiven Wolf handle, teilte die Sicherheitsdirektion mit. Sie rief zudem die Bevölkerung dazu auf, Beobachtungen zum Wolf zu melden.

Im Kanton Uri gibt es gemäss der Mitteilung derzeit keine Wolfsrudel. Die bislang beobachteten Tiere waren demnach alleinlebende Tiere auf Wanderschaft.

Einen Wolfsriss gemeldet hat am Freitag auch der Kanton Schwyz, und zwar bei Greppen LU im Grenzgebiet zum Kanton Luzern. Nach Angaben des Umweltdepartements wurden im Gebiet Töbeli vier tote Schafe aufgefunden. Die Spuren deuteten auf einen Wolfsriss hin, hiess es in der Mitteilung. (dab/yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lörrlee
12.01.2024 15:21registriert November 2015
Wenn der Wolf Nutztiere reisst,gibt das einen Artikel (notabene werden von 16.5 Mio. Nutztieren im 2022 nur 1'500 gerissen, also 0.009%) und wenn der Wolf eben keine Nutztiere reisst, gibt das auch einen Artikel.

Ja soll der Wolf denn Vegetarier werden, oder was?
11215
Melden
Zum Kommentar
avatar
Merida
12.01.2024 16:54registriert November 2014
Dürfen Wölfe nun nicht mal mehr ihre natürlich vorhandene Beute reissen, ohne unter Generalverdacht zu stehen?
7611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rhabarber
12.01.2024 18:21registriert Dezember 2023
In der Schweiz wurden 2021 von Jägern getötet:
43'418 Rehe
22'948 Rotfüchse
15'728 Wildschweine
13'199 Rothirsche
10'478 Gämsen
6660 Murmeltiere
3847 Dachse
2355 Hasen
1324 Marder
981 Steinböcke
11 Wölfe

Also macht nicht jedesmal so ein Theater, wenn ein Wildtier seiner Natur nachgeht. Die einzige echte Gefahr für die Natur und das gefährlichste und brutalste Tier überhaupt ist der Mensch.
5014
Melden
Zum Kommentar
44
San Bernardino soll für 500 Millionen Franken wiederbelebt werden

Das Unternehmen San Bernardino Swiss Alps sieht sich bei der Wiederbelebung des darbenden Ferienortes San Bernardino auf Kurs. Das Unternehmen will eine halbe Milliarde Franken investieren. Beim Projektstart Ende 2023 war noch von 300 Millionen die Rede.

Zur Story