Schweiz
Tier

Tierschutzorganisationen verurteilen proaktive Tötung von Wölfen

«Hat bedenkliche Folgen»: Tierschutzorganisationen verurteilen proaktive Tötung von Wölfen

30.01.2024, 15:2930.01.2024, 15:29
Mehr «Schweiz»

Mehrere Tierschutzorganisationen verurteilen die proaktive, vorauseilende Tötung von Wölfen. Während der am Mittwoch zu Ende gehenden zweimonatigen Jagdverordnung seien rund 50 Wölfe getötet und mindestens zwei ganze Rudel ausgelöscht worden. Die Verordnung widerspreche dem Jagdgesetz, und das Umweltdepartement solle zu einer «sachgerechten Arbeit» zurückkehren, fordern die Organisationen.

Two wolf cubs born middle of May play next to their mother at the Juraparc of Mont-d'Orzieres near Vallorbe, Switzerland, Sunday, July 15, 2012. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Eine Wölfin mit Jungtieren in der Nähe von Vallorbe, Waadt.Bild: KEYSTONE

Die «handstreichartig verfügte Jagdverordnung mit willkürlich festgelegten Schwellenwerten» und die darauf basierende, «flächendeckend bewilligte Eliminierung ganzer Rudel» sei ein «Schnellschuss mit bedenklichen Folgen» gewesen, schreiben Birdlife, die Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und der WWF in einer Mitteilung vom Dienstag.

Die gesetzlich geschützte Tierart Wolf sei zum Schädling degradiert worden, und auch weitgehend unauffällige Rudel hätten dezimiert oder gar eliminiert werden sollen. Dabei zeige die bis Ende 2023 nachgeführte Rissbilanz, dass der Herdenschutz wirke. Im Kanton Graubünden zum Beispiel seien die Risse an Nutztieren um fast 50 Prozent zurückgegangen, im Kanton Glarus um rund 80 Prozent.

«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung

Video: watson/Aya Baalbaki

Dass mögliche, grössere Schäden durch Wölfe proaktiv durch Regulierung reduziert werden können, sei unbestritten und im Jagd- und Schutzgesetz (JSG) so vorgesehen, hiess es weiter. Das JSG setze jedoch Verhältnismässigkeit genauso voraus wie die Achtung des Wolfes als Teil des Ökosystems Wald sowie die weitere Stärkung des Herdenschutzes.

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hatte Ende November Gesuche aus fünf Kantonen bewilligt, insgesamt zwölf Wolfsrudel vollständig abzuschiessen. Grundlage war eine Änderung der Jagdverordnung. Im Wallis und in Graubünden haben allerdings Tierschutzorganisationen mit Beschwerden eine Aufschiebung von Abschüssen erwirkt.

Wolfsschutz-Kreise sehen in den Abschüssen eine Unvereinbarkeit mit der Berner Konvention, die die Schweiz unterzeichnet hat. Die Konvention ist ein Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Junger Mann in Lenzburg AG bei Streit durch Messerstiche verletzt

    Ein 19-jähriger Mann ist am Samstag beim Bahnhof Lenzburg AG durch Messerstiche verletzt worden. Die Kantonspolizei Aargau nahm den mutmasslichen Täter fest. Polizei und Staatsanwaltschaft nahmen Ermittlungen auf.

    Zur Story