Schweiz
UBS

UBS: Sergio Ermotti bleibt hoffnungsvoll für Gute Lösung

UBS-CEO: Bleiben weiter «hoffnungsvoll» für gute Lösung

30.09.2025, 13:2530.09.2025, 13:25

UBS-CEO Sergio Ermotti zeigt sich «hoffnungsvoll», dass in Sachen Eigenmittelanforderungen an die Grossbank eine «gute Lösung» gefunden wird. Die derzeitige Phase der Unsicherheit sei allerdings für die UBS nicht gut, sagte er an einer Medienkonferenz in Zürich anlässlich der Vernehmlassungsantwort der Grossbank zur Änderung der Eigenmittelverordnung.

Die angestrebten Verordnungsänderungen seien kein Nebenschauplatz neben der Diskussion um die Kapitalisierung der Auslandstöchter, sagte zudem Chief Compliance Officer Markus Ronner. Es gehe um 15 Prozent des Kapitals.

Todd Tuckner, Group Chief Financial Officer
Markus Ronner, Chief Compliance Officer der UBS. Bild: UBS

Die UBS sei aber zuversichtlich, dass die Schweizer Behörden die Stellungnahme nun eingehend prüfen würden. «Unsere Hoffnung beruht darauf, dass die Schweiz eigentlich immer vernünftige Regulierungen gemacht hat», so Ronner.

Nie mit Auszug gedroht

CEO Ermotti bestätige auch einen klaren Druck von Seiten der UBS-Investoren wegen der derzeitigen Unsicherheit rund um die Regulierung in der Schweiz. Zuletzt hatte etwa der Grossaktionär Cevian in den Medien eine Verlegung des UBS-Hauptsitzes ins Spiel gebracht.

Solche Diskussionen kämen aber nicht von der Bank selbst, betonte Ermotti. «Wir haben nie mit dem Auszug aus der Schweiz gedroht.» Die UBS habe sicherlich Optionen, um auf die drohenden Verschärfungen zu reagieren. Diese würden aber stark von der Ausgestaltung der Regulierung abhängen.

Kein Stop and Go bei Ausschüttung

Die Änderungen der Eigenmittelverordnung könnten nun frühestens 2027 in Kraft treten, hiess es an der Medienkonferenz. Trotz der Unsicherheit um die künftigen Kapitalanforderungen werde die UBS aber sicherlich bei ihrer Ausschüttungspolitik nun kein «Stop and Go» machen, betonte Ermotti. "Die Märkte wissen, dass wir jederzeit Kapital generieren können.

Der CEO der Grossbank UBS, Sergio Ermotti, links, nimmt am "Tag der Wirtschaft 2025" des Wirtschaftsverbandes Economiesuisse teil, am Freitag, 5. September 2025 im Kongresszentrum Trafo in B ...
Sergio Ermotti ist seit 2023 CEO der UBS. Bild: keystone

Kategorisch schloss Ermotti auch eine Veränderung des UBS-Geschäftsmodells aufgrund der Eigenkapitalbestimmungen aus. «Eine Verkleinerung der Geschäftsaktivitäten ist für uns keine Option», sagte er auf eine entsprechende Frage und bestätigte damit erneut frühere Aussagen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
1 / 28
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
Die Verordnung zur Übernahme der CS durch die UBS im Originallaut. Die ersten drei Seiten bilden die Verordnung, danach folgen die Erläuterungen.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ryser: «UBS will den Fünfer und das Weggli»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
«Genug von Pseudowettbewerb»: Das sagt die Politik zur Einheitskrankenkasse
Gemäss einer Umfrage sind fast sieben von zehn Schweizerinnen und Schweizern für die Einführung einer öffentlichen Krankenkasse. watson hat Parlamentarierinnen und Parlamentarier dazu befragt.
68 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind «bestimmt dafür» oder «eher dafür», dass in der Schweiz eine Einheitskrankenkasse eingeführt wird. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Forschungsinstitut Leewas im Auftrag der Tamedia-Zeitungen durchgeführt hat.
Zur Story