Schweiz
SRG

Halbierungsinitiative: SRG-Generaldirektorin Wille warnt vor Experimente

Susanne Wille, directrice generale de la SSR, parle lors de la 6eme edition du Forum des medias romands, FMR, ce mercredi 19 novembre 2025 a Lausanne. (KEYSTONE/Cyril Zingaro)
Die Halbierungsinitiative bedroht laut SRG-Generaldirektorin Susanne Wille das ganze Schweizer Mediensystem.Bild: keystone

Halbierungsinitiative: SRG-Generaldirektorin Susanne Wille warnt vor Experimenten

19.11.2025, 15:2819.11.2025, 15:33

Die Halbierungsinitiative bedroht laut SRG-Generaldirektorin Susanne Wille das ganze Schweizer Mediensystem. Sie sprach sich erneut für eine stärkere Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen aus. Die Herausforderungen für die Branche seien zu gross, um sich zu spalten.

«Die SRG braucht starke private Medien, aber eine Schwächung der SRG würde niemanden stärken», betonte Wille am Mittwoch in Lausanne am Forum des médias romands.

Eine Annahme der Initiative würde dem Mediensystem 800 Millionen Franken entziehen, sagte Wille. «Dieses Geld würde nie wieder zurückfliessen. Und es würde nicht nur die SRG treffen, sondern das ganze System.» Es sei nicht der Zeitpunkt, den Zauberlehrling zu spielen und gefährliche Experimente zu machen.

Susanne Wille, Generaldirektorin SRG, spricht mit Personen an einem oeffentlichen Podium, am Donnerstag, 16. Oktober 2025, in Kriegstetten. Unter anderem wird auch ueber die sogenannte Halbierungsinit ...
Eine Kooperation zwischen der SRG und dem Verband Schweizer Medien (VSM) war im Mai abgeschlossen worden.Bild: keystone

Wille begrüsste die am selben Tag angekündigte Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der SRG und den Verlegern in der Romandie, vertreten durch den Westschweizer Dachverband Médias Suisses.

Eine entsprechende Kooperation zwischen der SRG und dem Verband Schweizer Medien (VSM) war im Mai abgeschlossen worden. Sie sieht eine Beschränkung der Online-Aktivitäten der SRG vor. Im Gegenzug lehnen die Verleger die Volksinitiative «200 Franken sind genug» ab. Sie ist besser bekannt als SRG-Initiative oder Halbierungsinitiative. Darüber abgestimmt wird am 8. März.

Mehrsprachigkeit hat ihren Preis

Wille wischte die Behauptung der Befürworter der Initiative vom Tisch, dass die SRG ihren Auftrag weiterhin mit nur der Hälfte der heutigen Mittel erfüllen könne. Sie erinnerte daran, dass die Mehrsprachigkeit rund 40 Prozent der Kosten der SRG ausmache.

Eine Woche nach der Einweihung des RTS-Campus in Ecublens in der Nähe von Lausanne betonte die Generaldirektorin die Schlüsselrolle, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Romandie spielt.

Sie wies aber auch darauf hin, dass die SRG «die grösste Transformation ihrer Geschichte» durchlebe, da sie auf Beschluss des Bundesrates bis 2029 rund 270 Millionen Franken oder 17 Prozent ihres Budgets einsparen müsse. Diese Kürzungen würden auch die Programme treffen, warnte die Chefin, sowohl in der Romandie als auch in den anderen Landesteilen.

Das Logo des Schweizer Radios und Fernsehens SRF beim Fernsehstudio Leutschenbach neben einer Sattelitenschuessel, aufgenommen am Mittwoch, 5. Februar 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Auch die privaten Medien würden bei den Sportangeboten verlieren. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Wille versicherte, dass im Fall einer Annahme der Initiative Schweizer Grossproduktionen wie «Winter Palace» oder «The Deal» nicht mehr finanziert werden könnten, die SRG ihr bisheriges Sportangebot nicht mehr anbieten könne und wichtige kulturelle und regionale Ereignisse aus dem Programm verschwinden würden. Auch die privaten Medien würden verlieren, da viele Partnerschaften mit ihnen nicht mehr möglich wären, so Wille weiter.

Neue Plattform im Herbst

Sie ging auch auf den Aspekt der Online-Präsenz der SRG ein. Diese wird wegen ihres Gratis-Zugangs von den privaten Medien vielfach kritisiert. Wille betonte, dass das Medium seine Inhalte weiterhin «dort anbieten wird, wo sich das Publikum befindet».

Im Herbst 2026 wird die SRG unter dem Namen Play+ eine neue Plattform anbieten, die erstmals alle Audio- und Videoinhalte der verschiedenen Spracheinheiten der SRG sowie der aktuellen Plattform Play Schweiz für den Live- und zeitversetzten Zugang sowie für On-Demand-Angebote vereinen wird. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FarisA
19.11.2025 15:51registriert Oktober 2025
Heul leise. Das SRG hat den Auftrag zu informieren und mehr nicht. Wenn die grössten Magazine/Zeitungen der Welt wie 'The Economist', 'Wall Street Journal' oder die 'New York Times' es mit einem Bruchteil des SRG Budgets schaffen. Dies trotz Korrespondenten und Büros über den Globus verteilt. Dann schafft es die SRG auch.

Der ganze Unterhaltungskram hat nichts mit dem Auftrag zu tun. Ausgliedern und per opt-in finanzieren. Dann sehen wir ob es sich lohnt oder nicht.
4640
Melden
Zum Kommentar
avatar
Waldegg
19.11.2025 16:43registriert Januar 2018
Ich stimme der Initiative zu - zahle Serafe für null Konsumation des abhängigen und parteiischen Staatssenders und muss für MySports zusätzlich blechen…
3529
Melden
Zum Kommentar
avatar
just sayin
19.11.2025 15:41registriert Mai 2019
„Sie ging auch auf den Aspekt der Online-Präsenz der SRG ein. Diese wird wegen ihres Gratis-Zugangs von den privaten Medien vielfach kritisiert.“

gratiszugang?
jeder schweizer haushalt bezahlt 335.- pro jahr dafür!
die srg hat den bezug zur realität völlig verloren.
3029
Melden
Zum Kommentar
91
15 Rekruten zu Drohnenpiloten ausgebildet
Die Armee hat 15 Rekruten zu Drohnenpiloten ausgebildet. Sie helfen bei den Einsatzverfahren für Angriffsdrohnen. Mit der Schulung in Thun BE und den anschliessenden Feldversuchen in Bure JU bauten sie die entsprechenden Fähigkeiten des Militärs aus.
Zur Story