Schweiz
UNO

Bundesrat will dem Uno-Hochseeschutzabkommen beitreten

epa11819934 Waves hit the coast during a storm at the Baltic Sea in Kolobrzeg, northwest Poland, 12 January 2025. Strong northwest winds and a storm of 9-10 on the Beaufort scale caused water levels t ...
Denn funktionierende Meeresökosysteme seien zentral für die Speicherung von CO2.Bild: keystone

Bundesrat will dem UNO-Hochseeschutzabkommen beitreten

15.01.2025, 11:1615.01.2025, 14:56

Die Schweiz soll dem internationalen Hochseeschutzabkommen beitreten. Der Bundesrat hat die Unterzeichnung des Vertragswerks genehmigt und beim zuständigen Departement eine Vernehmlassungsvorlage in Auftrag gegeben.

Bevor das neue UNO-Abkommen ratifiziert werden kann, hat das Parlament darüber zu entscheiden und allenfalls auch das Volk. Denn der Beitritt zum Hochseeschutzabkommen untersteht dem fakultativen Referendum, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte.

Die Schweiz als Binnenland profitiere vom Abkommen, schrieb die Landesregierung. Denn funktionierende Meeresökosysteme seien zentral für die Speicherung von CO2. Schweizer Meeresforscherinnen und -forscher wiederum hätten Vorteile bei der Teilnahme an Austausch- und Forschungsprojekten.

Der Bundesrat sieht aber auch Vorteile für die Wirtschaft: Das Abkommen fördere den Zugang zu genetischen Ressourcen des Meeres. Das sei von Bedeutung für pharmazeutische Projekte und Innovationen in der Biotechnologie.

Ausgehandelt wurde das Hochseeschutzabkommen zwischen 2018 und 2023. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) muss nun eine Vernehmlassungsvorlage ausarbeiten.

Das Abkommen enthält Bestimmungen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere ausserhalb der nationalen Gerichtsbarkeit. Es sieht auch vor, die internationale Zusammenarbeit zu stärken. Der WWF begrüsste in einer Mitteilung den Entscheid des Bundesrates, das Abkommen zu unterzeichnen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump lädt sich selbst nach Davos ein – das ist für das WEF und die Schweiz heikel
Ohne, dass er bereits eingeladen worden wäre, hat Donald Trump dem WEF angekündigt, dass er 2026 nach Davos kommen will. Das berichtet CH Media exklusiv. Die Veranstalter sehen sich mit heiklen Fragen konfrontiert – ebenso wie die Schweiz.
Der US-Präsident will nach 2018 und 2020 im kommenden Jahr zum dritten Mal persönlich nach Davos reisen. Das berichtet CH Media exklusiv unter Berufung auf zwei unabhängige Quellen, eine aus dem Umfeld des Bundesrats und eine aus dem inneren WEF-Zirkel. Dem Bericht zufolge hat sich Trump selbst eingeladen. Laut einem Insider sind die WEF-Verantwortlichen selbst noch nicht auf Trump zugegangen.
Zur Story