Schweiz
Unternehmen

Ems-Chemie steigert Gewinn bei tieferem Umsatz

CEO Magdalena Martullo-Blocher spricht an der Bilanzmedienkonferenz zum Halbjahresabschluss der Ems Chemie, am Freitag, 12. Juli 2024, in Domat/Ems. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Der Chemiekonzern Ems habe im ersten Halbjahr von 2025 weniger Umsatz gemacht.Bild: keystone

Ems-Chemie steigert Gewinn bei tieferem Umsatz

11.07.2025, 07:2011.07.2025, 07:20
Mehr «Schweiz»

Der Spezialchemiekonzern Ems hat im erste Semester des Geschäftsjahres 2025 zwar weniger umgesetzt, aber etwas mehr verdient. Die Prognose für das laufende Jahr wird bestätigt.

Wie das von der SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher geführte Unternehmen am Freitag mitteilte, ging der Umsatz um 6,2 Prozent auf 1,02 Milliarden Franken zurück. Der Währungseffekt lag bei minus 2,5 Prozent.

Den grössten Teil davon erzielt das Unternehmen mit Polymeren, aus denen vor allem Autoteile, aber auch etwa Skischuhe oder Spielkonsolen gefertigt werden. Der Autosektor steht für rund 60 Prozent der Ems-Umsätze.

Generell belasten handelspolitische Spannungen und geopolitische Konflikte die Kauf- und Investitionsbereitschaft der Konsumenten, erklärte das Unternehmen zum Geschäftsverlauf. Gleichzeitig habe man aber dank der bereits früher gestarteten Verkaufsoffensive erfreuliche Neugeschäfte dazugewonnen.

Die Gewinnzahlen stiegen trotz der Hindernisse. In Zahlen ausgedrückt nahm etwa das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 1,4 Prozent auf 296 Millionen Franken zu. Die entsprechende Marge erhöhte sich um 2,2 Prozentpunkte auf 29,0 Prozent. Mit den Ergebnissen lag Ems beim Umsatz leicht unter, ansonsten leicht über dem AWP-Konsens.

Als Treiber nennt Ems neben profitablen Neugeschäften Verbesserungen beim Produkteportfolio. Zudem setze das Unternehmen auf Massnahmen zur Steigerung der Effizienz.

Mit Blick auf die Zölle der US-Regierung habe Ems die eigenen Lieferketten entsprechend strukturiert, hiess es weiter. Zwischen China und den USA bestünden bei Ems keine direkten Lieferbeziehungen. Und die in den USA verkauften Produkte würden fast ausschliesslich in dem Land produziert oder seien als wichtige Spezialitäten von Zöllen befreit.

Für das laufende Jahr geht Ems unverändert von einem währungsbedingten Nettoumsatz unter Vorjahreshöhe aus und einem leicht steigenden Betriebsergebnis (EBIT). In dem aktuelle eingetrübten und verunsicherten Marktumfeld konzentriere sich die Firma «noch konsequenter» auf weiteres Wachstum mit innovativen Spezialitäten, hiess es. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Thailand feiert Mega-Geburtstagsparty für ein Nilpferd
1 / 12
Thailand feiert Mega-Geburtstagsparty für ein Nilpferd

Internet-Star Moo Deng hat am Donnerstag seinen ersten Geburtstag gefeiert.

quelle: keystone / sakchai lalit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schneeleoparden-Jungen vom Zoo Zürich gehen auf ihre erste Entdeckungstour
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
11.07.2025 08:27registriert Oktober 2019
Die Zitrone (die Arbeiter) wird ausgepresst bis zum geht nicht mehr und in die Betriebssicherheit, oder den Unterhalt, wird auch nicht investiert.
465
Melden
Zum Kommentar
avatar
Moema
11.07.2025 08:17registriert Dezember 2020
Auf Kosten den Angestellten?
415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
11.07.2025 10:18registriert Januar 2018
Anders gesagt: Es wird weniger produziert und verkauft, also heisst das, dass bei den Ausgaben, also Löhnen, gespart wurde. Das Wichtigste ist ja schliesslich dass Madam fast an Geld erstickt, nicht, dass die Firma gut und qualitativ hochstehend funktioniert.

BWL à la HSG halt, Aktionäre über alles, selbst wenn die Firma ruiniert wird. Kein Wunder gilt die HSG inzwischen als eine der schlechtesten Unis der Schweiz.
265
Melden
Zum Kommentar
15
Stimmung bei Schweizer Industriefirmen ist trotz Zollhammer stabil
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer Industrieunternehmen hat sich im August überraschend nicht verschlechtert. Die Auswirkungen von US-Präsident Donald Trumps Zöllen halten die Firmen für begrenzt.
Zur Story