Schweiz
Uri

Urner Regierung passt Richtplan an um Marina-Projekt zu ermöglichen

Eine Uebersicht des Gelaende Isleten anlaesslich der Medienkonferenz zum neusten Stand des Resort Projekts Isleten auf der Halbinsel Isleten am Urnersee im Kanton Uri am Montag, 25. Maerz 2024. Das Ge ...
Auf dem Isleten Gebiet UR sollen bald Hotelanlagen mit Bootsplätzen stehen.Bild: keystone

Urner Regierung passt Richtplan an um Marina-Projekt zu ermöglichen

02.07.2025, 14:3802.07.2025, 14:38
Mehr «Schweiz»

Der Urner Regierungsrat hat den Entwurf zur Anpassung des kantonalen Richtplans für das Gebiet Isleten zur Vorprüfung beim Bund eingereicht. Auf dem dortigen Industrieareal soll eine Hotelanlage mit Bootsplätzen entstehen.

Der Isentalerbach und sein Delta sowie das Ufer des Urnersees sollen «revitalisiert und aufgewertet» werden, wie es in einer Mitteilung der Urner Standeskanzlei vom Mittwoch heisst. Für die touristische Nutzung und die Gewässerrevitalisierung soll die Kantonsstrasse verlegt werden. Auch die Bevölkerung soll einen Mehrwert vom Projekt haben: Ihr sollen mehr Gebiete zur Naherholung zur Verfügung stehen.

Die Pläne der Isen AG des ägyptischen Investors Samih Sawiris sind unter dem Namen «Marina-Projekt» bekannt geworden. Damit die touristische Nutzung des Areals der ehemaligen Sprengstofffabrik Cheddite möglich wird, braucht es eine Anpassung des kantonalen Richtplans.

Weiteres Verfahren

Der Richtplan gibt den Rahmen für die räumliche Entwicklung vor. Der Bund muss diesen jeweils prüfen. Der Kanton Uri erwartet die Stellungnahmen der Bundesstellen ab 2026.

Mit der Anpassung des Richtplans soll auch geklärt werden, welche weiteren Planungs- und Bewilligungsverfahren folgen werden. Dies betrifft besonders die Massnahmen im Natur- und Gewässerschutz oder den Verkehr.

Das betreffende Gebiet am Urnersee ist Teil des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN).

Projektgruppe gegründet

Im Februar habe der Regierungsrat eine Projektgruppe zur Koordination der involvierten Interessen gegründet, hiess es in der Mitteilung weiter. Darin vertreten seien Fachpersonen aus Raumplanung, Umwelt, Verkehr, Denkmalpflege, Standeskanzlei sowie aus den betroffenen Gemeinden Seedorf und Isenthal.

Im November 2024 hatte die Urner Stimmbevölkerung die kantonale Initiative «Isleten für alle» der Grünen mit 66,4 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Damit wollte die Partei den Bau des Tourismusresorts verhindern. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Salbitbrücke im Kanton Uri
1 / 9
Salbitbrücke im Kanton Uri
Was für ein Bild: Zwei Wanderer auf der Hängebrücke ins Nichts. Bild: Instagram/Arved Lützen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht das neue Ferienresort von Nordkorea aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zweites Referendum gegen Velostation laut SVP zustande gekommen

Auch das zweite Referendum gegen die Velostation in der Welle 7 beim Bahnhof Bern ist laut der SVP zustande gekommen. 1506 gültige Unterschriften seien gegen die Verlängerung des Mietvertrags gesammelt worden, teilte die Partei am Donnerstag mit.

Zur Story