Schweiz
Uri

Holzmuni Max steht künftig im Gebiet Nätschen in Andermatt UR

Holzmuni Max steht künftig im Gebiet Nätschen in Andermatt UR

02.09.2025, 15:1602.09.2025, 15:16
Mehr «Schweiz»

Muni Max vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) wird künftig auf dem Nätschen oberhalb von Andermatt UR zu sehen sein. Der über 20 Meter hohe Holzstier soll als Touristenattraktion in Andermatt aufgestellt werden.

Muni Max und der Gabentempel des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes 2025 Glarnerland+, am Freitag, 15. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Der neue Name von Muni Max soll «Max der Uristier» lauten.Bild: keystone

Für die Aufstellung in Uri wird der 182 Tonnen schwere Holzstier angepasst: Der Name wird an die lokale Tradition angepasst: Aus «Muni Max» wird «Max der Uristier», wie Franz-Xaver Simmen, Präsident des Vereins «Max der Uristier», auf Anfrage von Keystone-SDA am Dienstag bestätigte.

Zudem werde ein traditioneller roter Nasenring aus Mondholz aus dem Gruonwald bei den Eggbergen angebracht. Zuerst hatte «20 Minuten» über den Umzug des Holzstiers nach Andermatt berichtet.

Der Stier soll künftig von innen besichtigt werden können. Vier Etagen werden über einen Lift erschlossen, ein Teil der Fläche bleibe kostenlos zugänglich, während die Einnahmen aus den kostenpflichtigen Bereichen vor allem dem Unterhalt dienen.

Muni Max, Wahrzeichen des Eidgenössischen Schwingfests in Mollis
Muni Max stand während dem ESAF 2025 in Mollis GL.Bild: watson

Simmen sagt, zahlreiche private Unternehmen aus Uri und der Zentralschweiz hätten wesentlich zur Realisierung beigetragen. In den Projektunterlagen ist von 15 Investorinnen und Investoren die Rede. Im fünfköpfigen Vorstand ist unter anderem der Urner Landammann Christian Arnold (SVP) vertreten.

Neues Wahrzeichen des Kantons Uri

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,85 Millionen Franken, davon 1,2 Millionen Franken für den Erwerb des Holzstiers. Der Rest entfalle auf Ausbau, Montage und Einrichtung für die dauerhafte Nutzung. Der Stier soll noch vor dem Winter in Andermatt stehen und als neues Wahrzeichen des Kantons Uri dienen.

Muni Max und der Gabentempel des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes 2025 Glarnerland+, am Freitag, 15. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
182 Tonnen schwer und über 20 Meter gross ist der Holz-Muni.Bild: keystone

«Wir planen, möglichst bald das Baugesuch einzureichen», sagte Simmen gegenüber Keystone-SDA. Ab nächster Woche werde mit dem Abbau des Holzstiers in Mollis GL begonnen.

Politisch gibt der Holzstier im Kanton Uri ebenfalls zu reden. Landrat Franz Gisler (Mitte) hat am Dienstag eine Kleine Anfrage an den Regierungsrat gerichtet. Er will unter anderem klären, ob öffentliche Mittel eingesetzt werden, welchen Zweck der Stier erfüllt und wo sowie in welchem Zeitraum er aufgestellt werden soll. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die PiDi-Memes Teil 2
1 / 58
Die PiDi-Memes Teil 2
quelle: internet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Aufnahmen von der ISS zeigen seltene rote Polarlichter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Bundesrat begrüsst geforderte verlängerte Kurzarbeitsentschädigung
Die im Parlament seit dem US-Zollhammer verstärkt diskutierte Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung von 18 auf 24 Monate stösst im Bundesrat auf Anklang. Das bewährte Instrument soll ausgedehnt werden.
Zur Story