Sport
Schwingen

ESAF-Derniere: Jörg Abderhalden hört als SRF-Schwing-Experte auf

Jörg Abderhalden Bbeendet sein Engagement als SRF-Schwing-Experte
Jörg Abderhalden beendet sein Engagement als SRF-Schwing-ExperteBild: SRF

ESAF war der letzte Auftritt: Jörg Abderhalden hört als SRF-Schwingexperte auf

02.09.2025, 11:1702.09.2025, 11:17

Direkt nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis kommt es beim Schweizer Fernsehen (SRF) zu Veränderungen: Jörg Abderhalden tritt als TV-Experte und Co-Kommentator zurück.

Der Schritt erfolgt auf Wunsch Abderhaldens, erklärt das Schweizer Fernsehen in einer Mitteilung. «Nach zwölf Jahren als SRF-Experte habe ich gespürt, dass der Zeitpunkt gekommen ist, dieses Kapitel abzuschliessen und neue Herausforderungen anzugehen», sagt der Toggenburger. «Die Rolle als SRF-Experte hat mir immer sehr gefallen. Es war ein Privileg, dem Schwingsport nach dem Ende der Aktivkarriere auf diese Art und Weise verbunden zu bleiben. Für diese Möglichkeit bin ich SRF sehr dankbar.» Als Schiedsrichter beim «Samschtig-Jass» bleibt Abderhalden dem SRF-Publikum erhalten.

Daniel Bolliger, Leiter Live bei SRF Sport, bedauert den Abgang des dreifachen Schwingerkönigs sehr: «Er hat die Dinge beim Namen genannt und scheute sich nicht, auch Kritik zu üben. Gleichwohl blieb er dabei immer fair und korrekt. Wir danken Jörg Abderhalden für sein langjähriges Engagement und wünschen ihm bei seinen künftigen Tätigkeiten alles Gute.» Die künftige Zusammensetzung des Schwing-Expertenteams wird in den kommenden Monaten konkretisiert.

Mit angeblich parteiischen Kommentaren Abderhaldens, wie es der Blick am Dienstagmorgen berichtet, hat der Rücktritt damit wohl nichts zu tun. Der dreifache Schwingerkönig war in diesem Jahr nicht nur SRF-Experte, sondern auch Trainer und Berater der Spitzenschwinger im Nordostschweizer Schwingerverband. Mit Armon Orlik gewann auch einer seiner NOSV-Athleten das ESAF und wurde Schwingerkönig. (abu)

Mehr zum ESAF:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni Zibu.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ESAF 2025 ist vorbei – ein Rückblick im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Machiavellii
02.09.2025 12:30registriert Mai 2022
Wieder mal eine reine Jagd nach Klicks vom Blick. Abderhalden hat aus meiner Sicht immer sehr gut und kompetent analysiert und gerade dieses Jahr versucht sich zurück zu halten mit parteiischen Kommentaren. Das man mit seinen Schützlingen dann mitfiebert ist einfach nur normal.
596
Melden
Zum Kommentar
avatar
WhatZitTooya
02.09.2025 11:41registriert August 2017
Extrem schade und ein grosser Verlust!
4310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Texasrider
02.09.2025 14:00registriert April 2021
Seine hochkompetenten Analysen und sein Wortwitz werden mir fehlen.
Ein grosser Verlust!
220
Melden
Zum Kommentar
17
VAR? «Wäre für uns top gewesen»: Frankfurt hadert nach Fehlentscheid gegen Kobels BVB
Die Frankfurter sind trotz eines couragierten Auftritts gegen Borussia Dortmund aus dem deutschen Cup geflogen. Eintracht-Kapitän Robin Koch ärgerte eine Situation besonders.
Im DFB-Pokal am Dienstagabend haben sich Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund ins Zeug gelegt. Am Ende ging es ins Elfmeterschiessen mit dem besseren Ende für den BVB (4:2), Goalie Gregor Kobel wurde mit einem gehaltenen Penalty zum Helden – eine Situation aus der Verlängerung löst bei den Frankfurtern jedoch Verärgerung aus.
Zur Story