Schweiz
Velo

Kinder sollen mit dem Velo auf Trottoirs fahren dürfen

Kinder sollen mit dem Velo auf Trottoirs fahren dürfen

04.01.2020, 09:0104.01.2020, 16:15
Mehr «Schweiz»
Ein Kind beim Absolvieren der Veloprüfung 2014 in Zürich.
Zu gefährlich? Kinder sollen mit den Velos aufs Trottoir dürfen.Bild: KEYSTONE

Der Bund will einem Medienbericht zufolge noch im laufenden Jahr die umstrittene Velo-Fahrerlaubnis für Kinder auf Trottoirs erteilten. Damit soll die Sicherheit der unerfahrensten Verkehrsteilnehmer verbessert werden.

Wie Tamedia-Zeitungen am Samstag unter Berufung auf einen Sprecher des Bundesamts für Strassen (Astra) berichten, soll der Systemwechsel «aller Voraussicht nach» noch im laufenden Jahr umgesetzt werden. Ein Entscheid des Bundesrats liegt noch nicht vor. Der Regimewechsel kann von der Landesregierung per Verordnung veranlasst werden. Nach den bisherigen Plänen des Bundesrates soll die neue Regel für Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren gelten.

Sollen Kinder bis 12 mit dem Velo auf dem Trottoir fahren dürfen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3016 Personen teilgenommen

Heute dürfen Kinder nur mit fahrzeugähnlichen Geräten wie Kinderrädern oder Spielzeugvelos das Trottoir befahren. Mit richtigen Fahrrädern dürfen sie nur dann auf dem Bürgersteig fahren, wenn dieser zur Schulwegsicherung explizit freigegeben und so signalisiert ist.

In der vor knapp einem Jahr zu Ende gegangenen Vernehmlassung gab es an der geplanten Massnahme Kritik der Fussgänger-Lobbyorganisationen. Velos auf Trottoirs gefährdeten Fussgänger und namentlich jüngere Kinder, erklärte etwa Fussverkehr Schweiz. Der Verein befürchtete, dass die Erlaubnis für Primarschüler dazu führe, dass auch Erwachsene auf Trottoirs fahren - ohne das Bewusstsein, dass dies verboten sei. Bei den Bundesratsparteien hingegen stiess die Massnahme auf grundsätzlich positives Echo, ebenso bei Pro Velo.

Das Verkehrsdepartement von Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP) plant neben der Velo-Fahrerlaubnis in einem Paket eine ganze Reihe weiterer Massnahmen für einen besseren Verkehrsfluss und mehr Sicherheit. Dazu zählen etwa stellenweise das Rechtsabbiegen bei Rotlicht für Velofahrer, das erlaubte Rechtsvorbeifahren für Fahrzeuge auf Autobahnen sowie die Pflicht für Rettungsgassen nach Unfällen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Velofahrer sind auch Künstler – zumindest mit GPS
1 / 20
Velofahrer sind auch Künstler – zumindest mit GPS
Stephen Lund zeichnet nicht mit Farbe und Pinsel, sondern mit Velo und GPS.bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Foto-Velo, das Dreck scannt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gigle
04.01.2020 09:52registriert April 2015
Wie wärs mit breiteren und durchgehenden Velowegen? Dann wäre es für alle sicherer.
32328
Melden
Zum Kommentar
avatar
swisscheese
04.01.2020 09:20registriert September 2018
Weil die Kids nie richtig Fahrrad fahren lernen schickt man sie auf den Gehsteig. Das ist einfach der falsche Ansatz. 12 jähige Bengel werden sich einen Spass aus Menschenslalom machen.
Eltern sollten mit ihren Kindern viel mehr Fahrrad fahren statt sie ständig zur Schule zu helikoptern, dann sind sie auch auf der Strasse sicher. Ist halt ein bisschen aufwändiger, aber lohnt sich.
352254
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
04.01.2020 10:42registriert August 2018
Eine billige Lösung, damit man keine Radwege bauen muss.

Und wer muss wem ausweichen auf dem Troittoir?
Für Kinder sicher eine gute Lösung, aber nicht für alte unsichere Menschen, die vielleicht nicht mehr so gut hören, sehen und gehen.
923
Melden
Zum Kommentar
116
«Wir arbeiten an einer Lösung»: Karin Keller-Sutter hält Festansprache auf dem Rütli
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hält am Nationalfeiertag ihre Festansprache. Verfolge die Rede auf dem Rütli im Livestream.
Zur Story