Schweiz
Wallis

Italien sperrt nach Felssturz die Südseite des Matterhorns

Italien sperrt nach Felssturz die Südseite des Matterhorns

29.07.2015, 14:5429.07.2015, 15:01

Wegen mehreren Felsstürzen und Steinschlägen auf der Aufstiegsroute von der Südseite zum Matterhorn haben die italienischen Behörden den Zugang am Sonntag gesperrt. Von der Schweizer Seite her ist der Aufstieg nach wie vor möglich.

Nach den Felsstürzen blieben 25 Alpinisten in der Carrel-Hütte auf 3830 m.ü.M. blockiert. Die beiden letzten dieser Alpinisten konnten am Mittwoch aus eigener Kraft nach Le Breuil Cervinia zurückkehren, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

Wegen dem Felssturz auf rund 3000 Meter entschied der Präsident der Gemeinde Valtournenche, zu welcher auch Le Breuil Cervinia gehört, den Aufstieg über die Südseite zu schliessen. Die Steinschläge seien auf «aussergewöhnlich hohe Temperaturen» zurückzuführen, heisst es in der Weisung des Gemeindepräsidenten.

Auf der Schweizer Seite wurden zurzeit keine Massnahmen ergriffen, sagte der Walliser Kantonsgeologe Raphaël Mayoraz am Mittwoch auf Anfrage. Es habe auf der Aufstiegsroute keine Steinschläge gegeben. Man bleibe jedoch wachsam. (sda/ansa)

Triumph und Tragödie am Matterhorn

1 / 22
Triumph und Tragödie am Matterhorn
Bildmontage: Die sieben Alpinisten vor ihrem Schicksalsberg. Peter Taugwalder senior, Michel Croz, Charles Hudson, Lord Francis Douglas, Douglas R. Hadow, Edward Whymper und Peter Taugwalder junior (von links nach rechts).
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das darf in einem Rechtsstaat nicht sein»: SVP-Bundesrichterin über Justiz unter Trump
Alexia Heine präsidiert die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft, kurz AB-BA. Im Interview spricht sie über mutlose Politiker, politisierte Justiz und die Bedeutung des Rechtsstaats.
Wie zufrieden sind Sie mit der Bundesanwaltschaft?
Unser Auftrag als Aufsichtsbehörde ist es, sicherzustellen, dass die Bundesanwaltschaft ihren gesetzlichen Auftrag erfüllt. Positiv ist, dass Bundesanwalt Stefan Blättler dasselbe Ziel verfolgt, wie wir: dem Rechtsstaat zu dienen, indem die Strafverfolgung auf Bundesebene gewährleistet wird.
Zur Story