Schweiz
Wallis

Weiterer Felsabbruch in Steinbruch in Raron VS

Erdrutsch in Raron: Im Hintergrund ist die Rutschzone zu erkennen.
Die Geröll- und Steinmassen erstreckten bis hin zur Wohnzone.Bild: sda

Weiterer Felsabbruch in Steinbruch in Raron VS – Anwohner dürfen nicht in ihre Wohnungen

30.01.2021, 13:1831.01.2021, 16:00

In einem Steinbruch in Raron VS hat sich am frühen Samstagmorgen erneut ein Felsabbruch ereignet. Personen kamen nicht zu schaden. Bereits am Freitagvormittag waren bei einem Felssturz Geröll- und Steinmassen niedergegangen.

Am Samstag gegen 4.00 Uhr sei es nochmals zu einem grösseren Abbruch gekommen, teilte der Gemeindeführungsstab Raron mit. Eine Intervention sei jedoch nicht nötig, da das Wasser weiterhin gut abfliesse. Das Gebiet bleibt demnach bis auf weiteres gesperrt, da sich weiterhin Masse ablösen kann.

Anwohner haben bis frühestens Sonntagmittag keinen Zugang zu ihren Wohnungen, wie der Gemeindeführungsstab weiter schreibt. Einzige Ausnahmen seien der Zugang für die Verpflegung oder Abholung von Haustieren sowie dringender Bezug von Medikamenten.

Am Freitag hatte sich in dem Gebiet laut der Kantonspolizei Wallis ein «ziemlich grosser» Felssturz ereignet. Die Geröll- und Steinmassen erstreckten bis hin zur Wohnzone und verschütteten teilweise einen nahe gelegenen Bach. Deshalb wurden die Bewohner des betroffenen Quartiers aufgefordert, ihr Wohnungen zu verlassen. Es wurden Baumaschinen eingesetzt, um das Bachbett vom Geröll zu befreien, damit das angestaute Wasser wieder abfliessen konnte. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PrinzLionel
30.01.2021 16:17registriert November 2018
Danke fürs berichten. Auch Raron ist wichtig und das sollten wir hier wissen.
246
Melden
Zum Kommentar
1
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story