
Ende Mai 2025 wurde Blatten von einem Felssturz fast komplett verschüttet. Bild: keystone
13.08.2025, 16:0513.08.2025, 16:05
Blatten im Wallis soll nach dem verheerenden Bergsturz bereits 2029 wieder stehen. Gemeindepräsident Matthias Bellwald bestätigte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch entsprechende Pläne, die er am Vorabend an einer Gemeindeversammlung vorgestellt hatte.
Mitte Juni hatten die Behörden an einer Gemeindeversammlung einen vorläufigen Fahrplan vorgestellt, nach dem das Dorf in ein bis fünf Jahren wieder aufgebaut werden soll. In den Weilern Eisten und Weissenried soll bereits im Jahr 2026 und in Fafleralp im Jahr 2027 wieder Normalität einkehren, wie es an der im Nachbardorf Wiler abgehaltenen Gemeindeversammlung weiter hiess.
In den rund zweieinhalb Monaten seit der Katastrophe sind in der Gemeinde verschiedene Bauarbeiten durchgeführt worden. So wurden eine provisorische Strasse gebaut, Hänge gesichert und Trümmer geräumt. Die Armee sammelte mit Booten das Treibholz auf dem aufgestauten See hinter dem Schuttkegel ein. Neue Wasser- und Stromleitungen werden gezogen. (sda)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Gletscherabbruch in Blatten VS
1 / 37
Gletscherabbruch in Blatten VS
Der Fluss Lonza ist vom Geröll vollständig aufgefüllt worden. Das Wasser staut sich nun in einem entstandenen See auf.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Zwei Monate nach dem Bergsturz in Blatten wird in die Zukunft geschaut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die SBB lancieren weniger neue Nachtzüge als geplant. Sind die Nachtzüge auf dem Abstellgleis – oder wird der Wettbewerb zugunsten der Billigflieger verzerrt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die SBB verzichten auf geplante Nachtzüge. Verbindungen nach Rom und Barcelona sollen stattdessen mit schnellen Zügen tagsüber bedient werden. Die ÖBB kürzt gleichzeitig die Bestellung für neue Nightjet-Kompositionen. Und während die Zahl der internationalen Reisenden mit dem Zug aus der Schweiz in den vergangenen Jahren stark stieg auf 11,6 Millionen pro Jahr, verharrt jene der Nachtzug-Passagiere bei etwa 600'000. Der
Bericht von CH Media zur Nachtzug-Krise hat viele Reaktionen und Fragen ausgelöst. Wir beantworten die wichtigsten.