Schweiz
Wetter

Schweizer Seen im August aussergewöhnlich warm

Schweizer Seen im August aussergewöhnlich warm

23.08.2024, 22:08
Mehr «Schweiz»

Das hochsommerliche Wetter hat die Temperaturen der Schweizer Seen auf ungewohnte Höhen getrieben. Mitte August lag die durchschnittliche Temparatur des Bodensees bei 25,8 Grad und damit 3,5 Grad über dem Mittelwert der höchsten Jahrestemperatur seit Messbeginn 1983.

Menschen geniessen das Wetter auf dem Zuerichsee, aufgenommen am Dienstag, 13. August in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Auch der Zürichsee ist derzeit speziell warm.Bild: keystone

Der Zürichsee erreichte ebenfalls am 16. August seinen Höchstwert von 26,6 Grad, ebenfalls 3,5 Grad über dem Durchschnitt der höchsten Jahrestemperaturen der letzten 40 Jahre, wie Meteoschweiz am Freitag mitteilte. Die Innerschweizer Seen zeigten ein ähnliches Bild. Der eher zur Kühle neigende Vierwaldstättersee war am 31. Juli 25,2 Grad warm.

Durch die Abkühlung am vergangenen Wochenende und den kühleren Wochenstart sanken die Seetemperaturen in der Deutsch- und Westschweiz, wie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie weiter mitteilte.

Am Freitag mass man im Bodensee 23,2 Grad, Zürichsee 25,3 und im Vierwaldstättersee noch 21,7 Grad. Da die Wassermenge in den Schweizer Seen relativ gering ist, kann ihre Temperatur je nach Wind innerhalb weniger Stunden nach unten oder oben schwanken. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Wo die grössten Probleme der SBB liegen – und wo es fast immer gut läuft
    Die Schweizer Pendlerinnen und Pendler dürfen sich über ein ausgezeichnetes Zugnetz freuen. Doch die Analyse von fast 24 Millionen Stopps an Schweizer Bahnhöfen zeigt, wo es dennoch hapert - und wie es an ihrem Bahnhof aussieht.

    Die S2 verlässt den Zürcher Flughafenbahnhof jeden Morgen um 07.06 Uhr. Unterwegs hält der Zug mitten im Pendlerverkehr in Oerlikon und am Hauptbahnhof, bevor er über weitere zehn Bahnhöfe in Richtung Ziegelbrücke rollt.

    Zur Story