Schweiz
Wetter

Bund warnt vor Hitzewelle in weiten Teilen der Schweiz

Bund warnt vor Hitzewelle in weiten Teilen der Schweiz

28.06.2025, 15:3728.06.2025, 18:10
Ein Mann geniesst die Sonne am Bodensee bei warmen Temperaturen, am Mittwoch, 25. Juni 2025, in Rorschach. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Bei dieser Affenhitze ist ein Abstecher ins Wasser sicher keine schlechte Idee. Oder vielleicht schon, bin kein Wissenschaftler.Bild: keystone

Der Bund hat wegen der Hitzewelle ab Sonntag die zweithöchste Gefahrenstufe für weite Teile der Schweiz ausgerufen. In den nächsten Tagen werden Temperaturen von bis zu 35 Grad erwartet. Gleichzeitig mass Meteoschweiz am Samstag in grosser Höhe über Payerne VD historische Werte.

Nachdem die Niederungen der Alpensüdseite, das Wallis und die Genferseeregion bereits am Samstag von einer Hitzewelle betroffen gewesen seien, werde diese am Sonntag auch die übrigen Niederungen der Schweiz erreichen, teilte Meteoschweiz auf der Webseite mit.

Die Temperaturen dürften damit in den nächsten Tagen auf der Alpensüdseite auf 32 bis 34 Grad steigen, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 55 Prozent. Auch in der Nacht dürfte es nicht mehr unter 20 Grad abkühlen. Am Samstag mass Meteonews denn auch im Tessin den bisherigen Jahreshöchstwert von 36 Grad, nämlich in Biasca.

In den Niederungen der Deutschschweiz erwartete Meteoschweiz ab Sonntag Temperaturen von 33 Grad, in der Region Basel von bis zu 35 Grad. Die relative Luftfeuchtigkeit erreiche 30 bis 45 Prozent. Die Tiefsttemperaturen dürften zwischen 17 und 21 Grad liegen, in städtischen Gebieten höher.

Allzeitrekorde in der Höhe

Am Samstagmittag hatte Meteoschweiz mit einer Sonde über Payerne VD einen neuen Allzeit-Temperaturrekord auf der 500 Hektopascal Druckfläche gemessen: -4,28 Grad. Diese Luftdichte gibt es in ungefähr 5500 Meter über Meer.

Der Rekord sei umso erstaunlicher, als dass die vergangenen Höchstmarken meistens im Spätsommer aufgestellt worden seien, schrieb Meteoschweiz auf X. Der bisherige Rekord von -4,9 Grad war am 10. August 2024 gemessen worden und ein Jahr zuvor mit -5,0 Grad am 20. August 2023.

Gleichzeitig habe die Sondierung eine Nullgradgrenze von rund 5100 Meter über Meer ergeben, schrieb Meteonews auf X. Das habe es seit Messbeginn in einem Juni noch nie gegeben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Es wird heiss! Hier: 18 Dinge, die schmelzen wie du heute
1 / 22
Es wird heiss! Hier: 18 Dinge, die schmelzen wie du heute
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einer dieser beiden Drinks soll der «Sommerdrink 2025» sein. Wir wissen glaub, welcher
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
28.06.2025 20:31registriert Februar 2016
Meine Frau stammt aus den Philippinen, und zum ersten Mal höre ich von ihr nicht die Standard-Reklamation "Es ist kalt!".
Mal schauen, wie lange das anhält.
203
Melden
Zum Kommentar
47
Thomas ist seit 55 Jahren in den Bergen unterwegs: «Das war damals ein sicheres Reiseland»
Seit 55 Jahren ist Thomas Winkler in den Bergen unterwegs. Der SAC-Tourenleiter hat auf der ganzen Welt Gipfel bestiegen. Ein Gespräch über Gefahren, Gaddafi und Grizzlybären.
Seit über einem halben Jahrhundert sind die Berge dein zweites Zuhause. Wohin führte deine erste Wanderung?
Thomas Winkler: Da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Es wird im Alpstein gewesen sein, möglicherweise die Ebenalp, gemeinsam mit den Eltern. Ich war da zwischen zehn und zwölf Jahre alt.
Zur Story