Schweiz
Wetter

Wetter: Die Schweiz erlebt gerade den mildesten Februar seit Messbeginn

People enjoy the view of the City of Bern during a beautiful afternoon in springtime from Rosengarten, Bern, Switzerland, Saturday, April 3, 2021. (KEYSTONE/Anthony Anex)
An der Sonne war es am letzten Wochenende in Bern aussergewöhnlich mild.Bild: keystone

Mildester Februar seit Messbeginn – Temperaturüberschuss beträgt fast 5 Grad

27.02.2024, 13:4627.02.2024, 15:45
Mehr «Schweiz»

Der auslaufende Februar ist klar der mildeste Februar seit Messbeginn 1864. Über die ganze Schweiz betrachtet beträgt der Temperaturüberschuss 4,9 Grad. Die Temperaturen waren damit höher als durchschnittlich im März.

Temperaturabweichung bis zum 26. Februar im Vergleich zum langjährigen Mittel 1991-2020.
Temperaturabweichung bis zum 26. Februar im Vergleich zum langjährigen Mittel 1991-2020.Quelle: MeteoNews/UBIMET

Bereits in der ersten Februarhälfte betrug der Temperaturüberschuss im schweizweiten Durchschnitt fünf Grad, wie der private Wetterdienst MeteoNews am Dienstag mitteilte. In der zweiten Hälfte des Monats reduzierte sich der Überschuss leicht. Vor allem im Osten der Schweiz mit lokal über sechs Grad war die Abweichung am grössten. Auch im Westen und Süden befand sich der Temperaturüberschuss nie unter drei Grad.

Der Überschuss dürfte bis Ende Monat trotz weiterhin überdurchschnittlichen Temperaturen noch leicht sinken, hiess es weiter. Die bisherige Rekordmessung für einen Februar stammt mit 4,1 Grad Überschuss aus dem Jahr 1990.

Vielerorts milder als im März

Der diesjährige Februar war von den Temperaturen her alles andere als winterlich, sondern richtig frühlingshaft, er war sogar recht verbreitet milder als die langfristigen Durchschnittstemperaturen von 1991 bis 2020 im März.

Daneben könnte der Februar 2024 auch der Monat mit der schweizweit grössten positiven Temperaturabweichung seit Messbeginn 1864 werden. Der bisherige Rekord stammt mit einer Abweichung von knapp 4,65 Grad von Juni 2003.

Auch die Vegetation hat auf die rekordhohen Temperaturen reagiert, und sie ist daher viel weiter, als es üblich wäre zu dieser Jahreszeit, wie MeteoNews schrieb. Pfirsich- und Aprikosenbäume blühten beispielsweise schon zwei bis drei Wochen früher als normal. Allerdings bestehe grosse Gefahr, dass die Blüten durch den häufig im März vorkommenden Frost erfrieren könnten.

Krokusse bluehen auf einer Wiese, aufgenommen am Freitag, 23. Februar 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
In Zürich sind bereits die Krokusse da.Bild: keystone

Aufgrund zweier markanter Staulagen sei es im Süden deutlich zu nass gewesen, teilte der Wetterdienst mit. Auch im Osten und im Westen war es leicht zu nass, ansonsten fiel zumeist zu wenig Niederschlag. Im Februar gab es 13 Prozent weniger Sonnenschein als üblich. Insbesondere im Jura, im Süden und im Bündnerland war es zu bewölkt. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
1 / 12
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tornado mitten in Fort Lauderdale lässt Funken fliegen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
27.02.2024 14:08registriert Februar 2015
Marcel Dettling gefällt das.
Nur so als Erinnerung.
Tschäse, Mäse!
247
Melden
Zum Kommentar
6
    Kinoeintritte sind im letzten Jahr stagniert – Schweizer Filme können aber zulegen

    Schweizer Kinos haben 2024 erneut über 10 Millionen Eintritte registriert. Der Wert liegt damit 2 Prozent unter dem Vorjahr und noch immer deutlich unter jenem von 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie. Um 18 Prozent sind die Kinoeintritte im Vergleich zu vor fünf Jahren schweizweit eingebrochen.

    Zur Story