Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: So wird das Wetter am Wochenende am ESAF

Auf der Alpensüdseite fiel in den letzten 48 Stunden viel Regen – grössere Schäden gab es allerdings nicht.
Auf der Alpensüdseite fiel in den letzten 48 Stunden viel Regen – grössere Schäden gab es allerdings nicht.

Keine grösseren Schäden im Süden nach Starkregen – und gute Nachrichten für das ESAF

29.08.2025, 10:2629.08.2025, 10:26

Im Tessin haben sich die Schäden nach einer zweiten Nacht mit Starkregen in Grenzen gehalten. Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz hob die entsprechende Unwetterwarnung am frühen Freitagmorgen um 06.00 Uhr auf.

In den vergangenen 48 Stunden seien in einigen Gebieten auf der Alpensüdseite zwischen 100 und 150 Millimeter Regen gefallen, schreibt der Wetterdienst auf der Plattform X.

Hier hat es am meisten geregnet

Am meisten Regen gab es demnach im Onsernonetal. In Mosogno TI wurden rund 218 Millimeter Niederschlag registriert, wie Daten von MeteoNews zeigen.

Hier die Übersicht, wo es in den letzten zwei Tagen am meisten geregnet hat (Stand Freitag, 6:00 Uhr):

  • Mosogno TI (218 Millimeter)
  • Cevio TI (161 Millimeter)
  • Locarno-Monti TI (121 Millimeter)
  • San Bernardino GR (119 Millimeter)
  • Torricella - Crana TI (115 Millimeter)
  • Robiei TI (113 Millimeter)
  • Bosco/Gurin (111 Millimeter)
  • Berninapass GR (109 Millimeter)

Keine grösseren Probleme

In der Nacht auf Freitag habe es längere Regenpausen gegeben, schreibt der Wetterdienst MeteoNews in einem Blogbeitrag. Entsprechend sei der Pegelstand der Maggia schon wieder deutlich zurückgegangen. Zwar sei der Pegelstand des Lago Maggiore mit den Niederschlägen um mehr als einen halben Meter angestiegen, da die Ausgangshöhe aber unterdurchschnittlich gewesen sei, stelle dies kein Problem dar.

Allgemein seien keine grösseren Auswirkungen der grossen Regenmenge bekannt, was erstaunlich sei, schreibt MeteoNews:

«Würde eine solche Menge im Norden fallen, wären grössere Probleme vorprogrammiert!»
MeteoNews

Bereits am Mittwochabend waren vorsorglich die Zufahrten zum Pontirone-, Malvaglia- und Bavonatal gesperrt worden. Die Sperrung galt am Freitag vorerst weiterhin, wie RSI berichtete.

Im Locarnese war zudem wegen eines Erdrutsches die Strasse zwischen Monte Verità und Ronco sopra Ascona blockiert. In Cugnasco hätten rund hundert Personen vorsorglich einen Campingplatz verlassen müssen. Betroffen vom Unwetter waren auch die Bündner Südtäler. In Lostallo im Misox GR waren am Mittwochabend vorsichtshalber elf Personen evakuiert worden. Sieben weitere verliessen ihre Behausungen freiwillig.

Am Freitag musste ausserdem im Puschlav die Strasse zwischen Brusio und Viano nach einem Steinschlag gesperrt werden, wie der Touring-Club Schweiz (TCS) auf seiner Website meldete.

So wird das Wetter am ESAF

Heute Freitag wird es zunächst sonnig, erst ab Mittag kommen wieder vermehrt Schauer aus dem Süden aus, vorwiegend über den zentralen und östlichen Alpen. Gegen Abend wird es dann in weiten Teilen der Schweiz bewölkt.

All jene, die ans ESAF in Mollis pilgern, beschäftigt das Wetter zusätzlich. Ein Blick auf die Prognose am Samstag zeigt: Es könnte – vor allem am Morgen – zwar etwas Regen geben. Die Prognosen sehen aber schon deutlich besser aus als noch Anfangs der Woche.

Wetterprognose für ESAF am Samstag.
Die Wetterprognose für Glarus am Samstag: Vor allem am Morgen könnte es noch etwas Regen geben, im Verlauf des Tages kommt die Sonne aber immer mehr zum Vorschein. Bild: MeteoSchweiz

Schön sollte es dann definitiv am Sonntag werden. Die Prognosen versprechen durchgehend Sonne bei angenehmen Temperaturen bis zu 23 Grad. Es sieht also so aus, als würde das ESAF wettertechnisch nicht ganz ins Wasser fallen. (ome/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Mitte-Partei stellt sich hinter EU-Verträge – und lässt eine wichtige Frage offen
Parteipräsident Philipp Matthias Bregy sagt, wie die Mitte in der EU-Frage tickt. Und übt Kritik am Bundesrat.
Es ist die wohl wichtigste Frage der laufenden Legislatur: Wie stellen sich die Parteien zu den bilateralen Verträgen, mit denen der Bundesrat die Beziehungen zu EU kitten will? Nach einer denkwürdigen Delegiertenversammlung der FDP und dem öffentlichen Furor der SVP war die Position der Mitte-Partei mit Spannung erwartet worden.
Zur Story