Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: Schneefallgrenze sinkt – wo es jetzt Schnee gibt

Sonnenaufgang auf einem verschneiten Feld in Basel, am Freitag, 22. November 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
So wird es am Samstagmorgen im Flachland nicht aussehen.Bild: keystone

Jetzt wird's kalt – aber wo bleibt der Schnee?

10.01.2025, 10:3510.01.2025, 13:37
Mehr «Schweiz»

Das milde Wetter wird zum Wochenende von einer Kaltfront abgelöst, hörte man diese Woche mehrmals. Damit steigt natürlich die Hoffnung auf Schnee. Doch schafft er es bis ins Flachland oder bleibt die Schnee(fall)grenze wieder nur in den Höhen hängen?

Eigentlich böte die kalte Luft, die nach dem stürmischen Wind am Donnerstagabend nachfliesst, perfekte Bedingungen für Schnee im Flachland, schreibt Meteoschweiz. Doch leider hören genau dann die Niederschläge auf. Die Schneefallgrenze sinkt am Freitag zwar ins Mittelland, aber es bleibt trotzdem an den meisten Orten grün.

Einzig Teile der Westschweiz bekommen am Freitagabend eine Warmfront von Frankreich zu spüren, die etwas Niederschlag bringt. Insbesondere die Genferseeregion bekommt diesen wohl nur in Form von Regen.

Wo gibt es also Schnee?

In der Nacht auf Samstag könnte es tatsächlich ein weisses Decklein im Flachland geben. Im zentralen Mittelland ist die Chance dafür am grössten, dort fängt es schon am Freitagnachmittag an, zu schneien.

Wer sich in den Voralpen und nördlichen Alpen, etwa in den Berner und Luzerner Agglomerationen, aufhält, darf sich am Samstagmorgen über Schnee freuen.

In den Bergen dürften bis zu 20 Zentimeter fallen.

Wetter Schweiz Schneeprognose 10.01.25: Wahrscheinlichkeit, dass zwischen Freitag 01 Uhr bis Samstag 07 Uhr 10 cm Schnee fällt. In den Voralpen und nördlichen Alpen fällt viel Schnee, im Berner Mittel ...
Wahrscheinlichkeit, dass zwischen in der Nacht auf Samstag 10 cm Schnee fällt. meteoschweiz

Am Samstagmorgen gibt es in den Alpen noch letzte Schneeflocken, danach wird es immer sonniger. Das sorgt für ideale Wintersportbedingungen in den Bergen.

Wer keine Lust auf kalt hat, kann ins Tessin: Dort ist es am Samstag meist sonnig bei 8 Grad. (lia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der erste Schnee im Flachland
1 / 13
Der erste Schnee im Flachland
Von Westen her erreichte der erste Schnee der Saison das Mittelland. Im Bild: Lausanne.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Heftiger Schneesturm In USA
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story