Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: Wie lange es noch heiss wird und wann Abkühlung folgt

jack russel dog resting and relaxing on a hammock or beach chair under umbrella at the beach ocean shore, on summer vacation holidays
Die Hitze bleibt noch die ganze Woche.Bild: imago images

In der Schweiz bleibt es heiss und schwül – Abkühlung kommt wohl erst am Freitag

21.08.2023, 20:0322.08.2023, 14:40

Die Sommerferien sind in den meisten Kantonen vorbei: Die Kinder sind wieder in der Schule, die Eltern am Arbeiten. Geblieben ist der Hochsommer. Ein Hitzedom über Europa sorgt in der Schweiz seit bald zwei Wochen für Temperaturen um die 30 Grad Celsius.

Am Donnerstag wird voraussichtlich mit bis zu 37 Grad der Hitze-Höhepunkt des Sommers erreicht werden, bevor dann am Wochenende die Abkühlung folgt.

In der Südwestschweiz wurden gar zehn Hitzetage am Stück verzeichnet. Das sind Tage, an denen die Tageshöchsttemperatur 30 Grad Celsius überschreitet. Normal wären zwischen drei und sechs Hitzetage im August.

Prognostizierte Temperaturen auf rund 1500 m ü. M. für Freitag, 25. August 2023, 14 Uhr. Von Westen her nähert sich langsam kühlere Luft. Hitzedom
Bild zeigt Hitzedom über Europa. Die Schweiz, Italien, Spanien und Südfrankreich sind am stärksten von der Hitze betroffen.Bild: meteonews.ch

Das sagen die Prognosen

Laut MeteoNews wird es am Dienstag und Mittwoch sonnig und sehr heiss. Im Flachland werden dabei Temperaturen zwischen 33 und 36 Grad Celsius erwartet. Der Donnerstag wird voraussichtlich, mit Temperaturen bis zu 37 Grad, der heisseste Tag des Sommers, es soll aber vereinzelt zu Gewittern kommen können.

Am Freitag erwarten uns in der ganzen Schweiz Sommergewitter, wobei die Temperaturen dennoch über 30 Grad bleiben sollen.

Am Wochenende soll es laut Wetterprognose dann aber tatsächlich abkühlen: Am Samstag soll es zwar noch vereinzelt 30 Grad warm werden, der Sonntag wird mit prognostizierten Höchsttemperaturen von 23 Grad Celsius dann aber deutlich kühler.

Der Start in die nächste Woche dürfte anschliessend kühl und regnerisch sein.

Hitze hat Europa im Griff

Heiss ist es nicht nur hierzulande. In weiten Teilen Norditaliens herrschen Temperaturen um die 36 Grad und mehr. In Florenz wurden heute sogar 38 Grad Celsius gemessen. Noch heisser ist es im Süden Frankreichs. Zwischen Avignon und Valence sind heute bereits 39 bis 40 Grad gemessen worden. Aber auch in Lyon wurden schon 37 Grad Celsius erreicht.

Am heissesten ist es aber in Spanien, speziell im Landesinnern und in Andalusien. In Sevilla steht das Thermometer gerade bei 42 Grad, in Madrid bei 40 Grad Celsius. (ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Kreative» Möglichkeiten, wie du dich abkühlen kannst
1 / 36
«Kreative» Möglichkeiten, wie du dich abkühlen kannst
Wie ging das Sprichwort noch gleich: «Wo kein Kläger, da kein Richter.»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kanada erlebt die schlimmsten Waldbrände in der Geschichte des Landes
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
21.08.2023 22:46registriert Januar 2014
Bei uns wird es erst am Samstag so richtig kühl.
Ich freu mich schon darauf. Ich vertrage die Hitze nicht gut.
2610
Melden
Zum Kommentar
4
Bloss Miesmuscheln statt Austern? So war das 9-Gang-Menü beim «Koch des Jahres»
Der Franzose Jérémy Desbraux arbeitet hinter den sieben Bergen im französischsprachigen Jura. Der Gault-Millau-«Koch des Jahres» verrät, auf welche beiden Zutaten er nie verzichten könnte.
Schon mal Toétché gegessen, den jurassischen Rahmkuchen mit salzigem Teig? Wer keine Grossmutter im Jura hat, dem wird dieses Glück wohl verwehrt bleiben. Oder aber er steckt ein paar hundert Franken ein und fährt nach Le Noirmont. Le – was?
Zur Story