Schweiz
Wetter

Kaum ist «Sabine» weg, kommt «Tomris»

Kaum ist «Sabine» weg, kommt «Tomris» – der ist aber eher ein laues Lüftchen

13.02.2020, 09:3213.02.2020, 09:32
Mehr «Schweiz»

Kaum hat «Sabine» aufgehört zu winden, kommt schon der nächste Sturm. Ganz so heftig wie bei den Stürmen zu Wochenbeginn wird «Tomris» aber nicht sein. Laut «MeteoNews» trifft das Sturmtief am Donnerstagnachmittag auf die Schweiz.

Dabei werden Windspitzen von bis zu 90 Stundenkilometern erwartet. Lokal und vor allem auch in den Bergen können die Böen auch heftiger ausfallen. Damit ist «Tomris» zwar nicht gerade ein laues Lüftchen aber im Gegensatz zu «Sabine» schon eher ein Stürmchen. Diese hatte zu Wochenbeginn mit Windspitzen von über 200 km/h in den Bergen ihr Unwesen getrieben und dabei zahlreiche Schäden angerichtet. (aeg/mg/chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sturm Sabine ist da
1 / 31
Sturm Sabine ist da
Fehlt eigentlich nur noch der Surfer. Sturm Sabine sorgt für richtige Wellen auf dem Genfersee.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Oh, shit!» – watson am windigsten Ort der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Teilnahme an unbewilligten Demos in Zürich wohl bald nicht mehr strafbar
    Die Teilnahme an einer unbewilligten Demonstration dürfte in der Stadt Zürich bald ohne Busse bleiben. Am Mittwoch hat sich im Gemeinderat eine Mehrheit dafür abgezeichnet.

    Die Änderung hatte das Stadtparlament im März 2023 in einer Motion gefordert – Menschen müssten sich in der Stadt äussern und versammeln dürfen, ohne Gefahr zu laufen, eine Busse zu kassieren. Der Gemeinderat stimmte in der ersten Lesung noch nicht ab, die Tendenz in der Debatte sprach aber für die Änderung.

    Zur Story