Schweiz
Wetter

Velofahrer ärgern sich über die Schneeräumung: «Es gibt Knatsch»

Eine Person faehrt auf dem Velo im Schnee, am Freitag, 10. Dezember 2021 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Ein Velofahrer im Berner Schneetreiben vergangenen Freitag.Bild: keystone

Aus diesen Gründen dauert es länger, bis die Trottoirs von Schnee und Eis befreit sind

Velofahrerinnen und Fussgänger fühlen sich bei der Schneeräumung oft benachteiligt. Es gibt jedoch gute Gründe, weshalb Schnee und Eis auf Trottoirs länger liegen bleiben.
14.12.2022, 17:5615.12.2022, 15:17
Mehr «Schweiz»

Der Winter ist definitiv in der Schweiz angekommen. In den vergangenen Tagen fiel Schnee bis in tiefe Lagen. Wegen Eisglätte auf den Strassen war Vorsicht geboten. Auch auf den Trottoirs waren die Verhältnisse zum Teil prekär. Für viele avancierte der Gang zum Bahnhof oder zum Bus zur Rutschpartie.

Die Räumungsdienste kämpfen in solchen Stunden mit Grossaufgeboten gegen Schnee und Eis an – und dennoch sind nicht alle mit ihnen zufrieden. «Es gibt immer wieder Reklamationen», sagt Andreas Niklaus, Leiter Strassenreinigung und Winterdienst der Stadt Bern.

So gebe es immer wieder Fussgänger, die sich wünschten, dass die Trottoirs früher geräumt würden. «Auch mit den Velofahrern gibt es immer wieder Knatsch. Die fühlen sich oft benachteiligt», so Niklaus. «Wir haben 134'000 Bewohner in Bern und wenn es schneit, ist plötzlich jeder Experte für Schneeräumung.»

Stellt sich die Frage: Werden Autofahrer tatsächlich bevorzugt?

Weshalb die Räumung bei Trottoirs länger dauern kann

Die Antworten fallen von Stadt zu Stadt verschieden aus. In Basel kann es sein, dass es länger dauert, bis die Fussgänger sicheren Schrittes von A nach B laufen können. Das liegt an einer speziellen Gesetzgebung: «Für die Räumung der Trottoirs sind die Liegenschaftsbesitzer zuständig. Das liegt nicht in der Verantwortung der Stadt», erklärt Dominik Egli, Leiter Stadtreinigung Basel.

Anders sieht dies etwa in Zürich aus. «Wir reinigen zuerst die Strassen, auf denen der ÖV verkehrt», sagt Daniel Eberhard, Sprecher von Entsorgung und Recycling Zürich. «Aber auch sehr wichtige Fuss- und Fahrradwege werden mit erster Priorität behandelt.»

Eine Frau faehrt auf ihhrem Rad durch die verschneiten Strassen in Zuerich, aufgenommen am Mittwoch, 17. Januar 2018. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Wichtige Fahrradwege werden in Zürich mit höchster Priorität geräumt.Bild: KEYSTONE

Ähnlich klingt es aus Luzern. Thomas Schmid, Leiter des Strasseninspektorats, sagt: «Unsere Einsatzplanung sieht vor, dass sowohl Strassen als auch Gehwege und Velorouten gleichzeitig gesalzen werden.» Dennoch könne der Eindruck entstehen, dass den Strassen mehr Beachtung geschenkt würde als den Trottoirs. Schmid erklärt: «Salz wirkt schneller, wenn es durch Fahrverkehr in den Schnee eingerieben wird. Daher ist die Wirkung von Streusalz auf der Strasse rascher sichtbar als auf einem Trottoir oder einer Radverkehrsstrecke.»

Eine andere Erklärung, weshalb es teilweise etwas länger dauern kann, bis die Gehsteige schwarz sind, liefert Mathias Schneider von der Stadt Aarau: «Bei den Trottoirs kann es aufgrund von Hindernissen (zum Beispiel runterhängende Büsche) teilweise zu leichten Verzögerungen kommen.»

Schnee bleibt auf Velostreifen liegen

Für Velofahrer kann es im Winter tatsächlich etwas enger werden als sonst. «Wir stossen den Schnee auf die Seite», sagt Niklaus aus Bern. «Dadurch wird die Strasse schmaler.» Es sei deshalb möglich, dass Schnee auf den Fahrradstreifen liegen bleibe.

In Basel wurde bereits getestet, was passiert, wenn man den Schnee in die Mitte der Strasse schiebt. Auch diese Methode wirkte sich nicht positiv für die Velofahrer aus. «Die Autos sind dann einfach auf den Velostreifen ausgewichen», sagt Egli.

In Zürich hat man das Problem mit den blockierten Velostreifen erkannt und will nun Gegensteuer geben. Für dieses Jahr wurde die Anzahl «Handschaufler» stark erhöht. «Heute können 73 Gruppen eingesetzt werden, vor einem Jahr waren es noch 46», erzählt Eberhard. Die «Handschaufler» könnten vor allem die Übergänge der Fahrradwege vom Trottoir auf die Strasse freischaufeln.

Ein Werkhofmitarbeiter schaufelt Schnee in Zuerich am Freitag, 15. Januar 2021. Nach den anhaltenden Schneefaellen in der oestlichen Schweiz ist die Verkehrsituation vielerorts angespannt und der Oeff ...
In Zürich sind vermehrt «Handschaufler» unterwegs.Bild: keystone

Allen wird man es aber sowieso nicht recht machen können. Denn die grossen Schneemassen lassen sich nicht so einfach in Wasser auflösen. Auch in den Rhein kippen darf man sie nicht, da sie kontaminiert sind. 2006 habe man das gemacht, als es vor der Fasnacht fast einen halben Meter Schnee gegeben habe, erinnert sich Egli. Doch der Aufschrei sei riesig gewesen.

Der Basler gibt sich gelassen und sagt: «Wir leben in einem Alpenland.» Da könne es halt vorkommen, dass im Winter Schnee auf der Strasse liege. Er rät deshalb: «Die Lederschuhe für einmal zuhause lassen und die Wanderschuhe anziehen.»

100% echtes Filmmaterial von watsons, die heute ins Büro kommen

Video: watson/een
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der erste Schnee im Flachland
1 / 13
Der erste Schnee im Flachland
Von Westen her erreichte der erste Schnee der Saison das Mittelland. Im Bild: Lausanne.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
100% echtes Filmmaterial von watsons, die heute ins Büro kommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
moccabocca
14.12.2022 18:15registriert Juli 2015
Schnee auf Velostreifen und - Wegen sind suboptimal (für Radler), aber irgendwo muss das Zeugs ja hin. Meine Erfahrung aus vielen Jahren Velokurier in Basel zeigen jedoch , dass alle Verkehrsteilnehmer*innen rücksichstvoller unterwegs sind. Wenn ich mit dem Bike auf die Strasse ausweichen muss, verhalten sich Autos idR sehr tolerant und zeigen Verständnis.
1259
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stadt Luzerner
14.12.2022 18:23registriert Oktober 2021
Bei gewissen Witterungsverhältnissen sollte man vielleicht auch das Velo zu Hause lassen. Wenn ich manchmal haarsträubende Manöver und Stürze sehe, frage ich mich schon was der Velofahrer überlegt. Die Straßen sind oft gar nicht geräumt, da gar nicht so viele Räumungsfahrzeuge da sind.
Die Velofahrer gefährden sich und andere damit. Bei schlechtem Wetterverhältnissen nehme ich dann denn Bus oder ausnahmsweise das Auto.
14662
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philguitar
14.12.2022 18:18registriert Dezember 2018
Regel für mich bei Schneefall früher los oder telefonieren, dass es länger dauert. Was für Wutbürger hier wohl jeweils anrufen und reklamieren?
837
Melden
Zum Kommentar
95
Jetzt storniert Swissmint Goldvreneli-Verkäufe – trotz Bestellbestätigung

Der Goldvreneli-Verkauf von Swissmint gibt auch Tage danach noch zu reden. Denn wie ein watson-User meldet, storniert Swissmint bereits bestätigte Bestellungen von Kundinnen und Kunden wieder.

Zur Story