Der Bezirk Gonten war 2024 Schweizer Blitz-Hotspot. Das geht aus dem Atlas des Blitz-Informationsdienst ALDIS/BLIDS mit Messungen aus allen 152 Verwaltungsregionen hervor. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 29'000 Erdblitze in der Schweiz registriert, das waren um 12 Prozent weniger als im Jahr davor.
Mit 2,75 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer im letzten Jahr, lag der Bezirk Gonten an erster Stelle bei der Blitzdichte, gefolgt von Schwende-Rüte (2,13) und Schlatt-Haslen (1,84). Alle diese Bezirke liegen im Kanton Appenzell Innerrhoden, der damit auch die höchste Blitzdichte unter den Kantonen verzeichnete (2,0). Die geringste Blitzdichte wurde in den Bezirken Conthey im Kanton Wallis (0,16 Blitzereignissen pro Quadratkilometer und Jahr), in Boudry im Kanton Neuenburg (0,18) und Entremont im Kanton Wallis (0,20) gemessen.
Im Jahr 2024 trafen die meisten Blitze den Kanton Bern – mit etwas mehr als 4000 Einschlägen waren das 12 Prozent aller gemessenen Ereignisse in der Schweiz. Im Bezirk Surselva (GR) wurde 2024 mit fast 1000 Erdblitzen die höchste Anzahl der Blitzereignisse in einem Bezirk verzeichnet. (Mit einer Grösse von 1373 Quadratkilometer ist Surselva zugleich auch der grösste Bezirk der Schweiz.) (sda/jes)