- Schweiz
- Wetter
Ernteausfall wegen Regen: Jetzt hilft nur noch Spritzen oder eine Versicherung (die nicht jeder hat)
Ernteausfall wegen Regen: Jetzt hilft nur noch Spritzen oder eine Versicherung (die nicht jeder hat)
Nasse Jahre sind schlimmer für die Landwirtschaft als trockene, weiss jeder Landwirt. «Auf einer Skala von 1 bis 10 würde ich die Lage als 7, also ziemlich ernst einschätzen», sagt Hans Rüssli vom Schweizer Bauernverband. Gegenüber watson führt er aus, wie sehr einzelne landwirtschaftliche Produkte unter dem Dauerregen leiden.
Erdbeeren:
«Geschätzte 3000 Tonnen oder 30 Prozent der Schweizer Erdbeerernte sind verloren. In den Regionen Aargau und Baselland haben wir lokal Totalausfälle, weil die Felder überschwemmt sind. In den übrigen Gebieten tritt erhöhte Fäulnis und ein Teilausfall auf.»
Kartoffeln:
«Im Berner Seeland und in Freiburg, wo Einzelne auf einen trockenen Moment gewartet haben, ist es für Kartoffeln nun zu spät und die Felder werden mit anderen Pflanzen wie Mais angesät. In anderen Regionen muss gegen die drohende Kraut- und Knollenfäule gespritzt werden, was zu mehr Aufwand und zusätzlichen Kosten führt.»
Ein Getreidefeld nahe einer überfluteten Strasse im aargauischen Dottikon (08.06.2016).
Bild: KEYSTONE
Getreide:
«Beim Getreide sind vor allem Sorten betroffen, die nicht gegen Pilz resistent sind. Beim Dinkel gibt es vereinzelt Felder mit Totalausfall. Mit Spritzen kann hier Schlimmeres vermieden werden, wenn es noch nicht zu spät ist.»
Obst:
«Für eine Einschätzung der Obstkulturen ist es noch zu früh, diesen hat der Regen bislang nicht geschadet. Bei den Kirschen hingegen brauchen wir jetzt dringend besseres Wetter, denn die Ernte hat im Wallis und der Westschweiz bereits begonnen. Sollte es weiter regnen, würden viele Kirschen platzen.»
Erdrutsch in einem Rebberg im st.gallischen Lüchingen (04.06.2016). Bild: POLIZEI SG
Weinreben:
«Bei den Reben hatten wir bereits Verluste durch den Spätfrost Ende April, jetzt steigt die Gefahr von Pilzkrankheiten und damit auch der Spritzaufwand. Für ein Fazit ist es aber noch zu früh.»
Ernteschäden sind versicherbar
Die Landwirte können zwei Dinge tun, um sich gegen Elementarschäden wie Dauerregen abzusichern: Sie können ihre Kulturen mit einer Folie schützen, was gerade bei Erdbeeren immer häufiger getan wird. Nachteil sind der beträchtliche Zusatzaufwand sowie die Bewilligungspflicht. Auch bei Kirschbäumen finden solche Schutzfolien Verbreitung.
Eine andere Möglichkeit ist, seine Felder gegen Elementarschäden zu versichern. Dies ist bei Produkten mit hohen Margen – zum Beispiel Erdbeeren – eine sinnvolle Investition. Bei der Schweizer Hagelversicherung, die auch Regen, Schnee, Trockenheit usw. abdeckt, laufen derzeit die Drähte heiss:
«Infolge Hagels sowie des nassen Wetters wurden uns bis heute rund 30 Hektaren Erdbeeren, was rund 450 Tonnen entspricht, als geschädigt gemeldet.»
Pascal Forrer, Direktor Schweizer Hagel Versicherung
Weitere Schadenmeldungen beträfen Acker- und Gemüsekulturen sowie Reben, Grasland und Tabak.
Simbach: In diesem Dorf ging gestern die Welt unter
Das könnte dich auch interessieren
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
So würdest du heissen, wenn du heute auf die Welt kämest
Mia, Noah, Emma – diese Namen prägen die aktuellen Hitparaden. Hättest auch du einen solchen Trend-Namen getragen? Finde es jetzt heraus!
Welche Namen beliebt sind, ändert sich im Wandel der Zeit. Vielleicht bist du eine dieser Frauen, der vor dreissig Jahren der damals beliebteste Name «Sarah» vergeben wurde. Würdest du heute geboren werden und erneut den populärsten Namen erhalten, wärst du jetzt «Mia». Finde deinen heutigen Namen heraus!
Das sind 2019 die unter der Schweizer Bevölkerung am häufigsten vertretenen Namen:
Das Kleingedruckte: Deine Angaben werden von watson weder gespeichert noch weitergegeben. Erfasst werden nur die …
Link zum Artikel