Schweiz
Wetter

Windhose über dem Thunersee: So sah der Mini-Tornado aus

Seltenes Naturspektakel: Gestern gab es einen Mini-Tornado über dem Thunersee

01.06.2023, 09:3601.06.2023, 15:28
Mehr «Schweiz»

Ja, es gibt sie auch in der Schweiz: Tornados. Allerdings sind es eher Mini-Tornados, die sich mit ziemlich geringer Häufigkeit hierzulande ereignen können.

Noch konkreter handelt es sich um eine sogenannte Windhose, die sich am Mittwochabend über dem Thunersee gebildet hat.

So sah das Naturspektakel aus:

Video: twitter

Gemäss SRF Meteo ist dieses Phänomen dann möglich, wenn die Atmosphäre besonders labil ist. Das bedeutet, dass es grosse Unterschiede zwischen der Temperatur am Boden und derjenigen in der Höhe gibt. Dieser Unterschied führt dazu, dass die wärmere Luft am Boden besonders schnell aufsteigt und kondensiert. Dieser Effekt wird zusätzlich verstärkt, wenn über das erwärmte Gewässer eine Gewitterwolke zieht, welche die Luft ebenfalls nach oben saugt.

Dass am Mittwoch eine solche rotierende Windhose entstehen konnte, sei demnach den herrschenden Winden geschuldet, die aus verschiedenen Richtungen kamen: «Weht der Wind aus unterschiedlichen Richtungen, beginnt die aufsteigende Luft wie ein Schlauch zu rotieren. Wird der Schlauch in die Höhe gezogen, zieht er sich zusammen und rotiert schneller», so SRF News.

Und nun die besten Bilder des «Baby-Tornados» über dem Thunersee:

Der «Spuk» der Windhose war nach wenigen Minuten bereits wieder vorbei. Auch wenn das Phänomen um ein Vielfaches schwächer ist als ein «richtiger» Tornado, kann es insbesondere kleine Boote auch mal in Bedrängnis bringen.

Bereits 2020 gab es über dem Thunersee eine Windhose:

Video: watson

(lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
1 / 12
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Europas erste Professorin
Anna Tumarkin wurde 1909 zur ersten regulären Universitätsprofessorin Europas ernannt. Sie lehrte während Jahrzehnten an der Universität Bern und war eine international anerkannte Akademikerin.
Am internationalen Philosophiekongress in Genf trat am 7. September 1904 zum ersten Mal eine wissenschaftlich adäquat ausgebildete Frau als Rednerin auf. Es war die 29-jährige Anna Tumarkin, Dozentin an der Universität Bern. Selbstbewusst hatte sie sich vorgängig beim Generalsekretär des Kongresses gemeldet und ihren Vortrag «Das Spiel der Kräfte in Kants Urtheilskraft» angekündigt.
Zur Story