Schweiz
Wetter

Schnee im Hochsommer bis in tiefere Lagen – so oft kommt das noch vor

Schnee im Hochsommer bis in tiefere Lagen – so oft kommt das noch vor

Es hat bis auf unter 2000 Meter geschneit. Schnee, Sturm und Kälte im Hochsommer: Meteo Schweiz hat untersucht, ob solche Schneetage auch im Sommer immer weniger werden – so wie jene im Winter.
08.08.2023, 06:3708.08.2023, 06:37
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Vor kurzem waren wir noch in Sorge wegen des verbrannten, bräunlichen Rasens und der welkenden Tomatenpflanzen im Garten. Nun regnet es schon seit zwei Wochen täglich und die Rasenhalme sind wieder sattgrün. Die Bergspitzen dagegen sind weiss. Bis auf unter 2000 Meter hat es in der Nacht auf den Montag geschneit, was zu ungewohnten Winterbildern führte. Ein Zuckerguss liegt auf dem Säntis, dem Jochpass und auf der Baustelle der Station Stand bei den Titlisbahnen.

Ein Hauch Schnee liegt am Montag um 16.30 Uhr auf dem 2207 Meter über Meer gelegenen Jochpass.
Ein Hauch Schnee liegt am Montag um 16.30 Uhr auf dem 2207 Meter über Meer gelegenen Jochpass.Bild: webcam

«Damit es in den Alpen im August zu Schneefällen bis in mittlere Lagen kommt, muss die Luft ursprünglich aus den polaren Regionen Europas stammen», erklärt Cornelia Schwierz von Meteo Schweiz. «Mit einer kräftigen Nordwest- bis Nordströmung, wie wir sie am Sonntag und am Montag hatten, gelangt diese kalte Luft so rasch zu den Alpen, dass sie sich unterwegs kaum erwärmen kann.» Und so wird aus dem Regen der für die Jahreszeit ungewöhnliche Schneefall bis in tiefere Lagen.

Rekord-Regenmenge wegen eines Gewitters

Und dieser Regen war deftig in den vergangenen Tagen. Von Freitagabend bis am Samstagmorgen sind innert 24 Stunden am Alpennordhang verbreitet zwischen 30 und 50 Millimeter Regen pro Quadratmeter gefallen. An einigen Orten kamen allein in nur zwölf Stunden sogar über 60 Millimeter zusammen. Da in St.Gallen noch ein Gewitter dazu kam, reichte es in nur sechs Stunden sogar für 65 Millimeter. Dies entspricht nach Meteo Schweiz der dritthöchsten Niederschlagssumme in sechs Stunden seit Messbeginn vor über 150 Jahren.

Der Samstag war dann etwas ruhiger wegen eines Zwischenhochs. Während sich die Restfeuchte weiterhin in den Alpen staute, lockerte die Bewölkung in den Niederungen der Alpennordseite vorübergehend auf und machte zum Teil der Sonne Platz. Wer es noch sonniger wollte, musste ins Tessin reisen, wo ein kräftiger Nordwind für trockene und sonnige Verhältnisse sorgte.

Tief über den britischen Inseln

Am Sonntag machte sich dann aber das Tief über den britischen Inseln stark bemerkbar. Von dort wurde durch die für die Jahreszeit sehr kühle Luft zu den Alpen geführt und am Alpennordhang gestaut. Darauf sank die Schneefallgrenze bis unter 2000 Meter.

Die Kälte verdirbt einigen die Ferien und den Seilbahnbetreibern kostet sie Kundinnen und Kunden. Über Sommerschnee in den Bergen hätte sich im letzten Jahrhundert noch kaum jemand aufgeregt. Solche Kaltlufteinbrüche im Sommer mit Schnee bis in die Höhenlagen von Alpweiden und Pässen waren bis vor einigen Jahrzehnten ein fast jährliches Ereignis, schreibt Meteo Schweiz. Nun gehen als Folge des Klimawandels viele subjektiv davon aus, dass es in den letzten Jahren weniger solche Schneefälle im Sommer gegeben hat.

Um diese Frage zu klären, haben Cornelia Schwierz und ihre Kollegen von der Abteilung Klima von Meteo Schweiz Daten von drei Messstationen in den Ostalpen ausgewertet. Und zwar die jährliche Anzahl der Tage, an denen im Juli oder August an den Messstationen Arosa, Weissfluhjoch sowie am 2500 Meter hohen Säntis Neuschnee gemessen wurde.

Die deutlichste Abnahme in den letzten zehn Jahren

Dabei zeigt sich deutlich, dass die Anzahl der Neuschneetage im Laufe der Jahrzehnte abgenommen hat. Am deutlichsten jedoch in den letzten zehn Jahren. Sieht man sich nicht die Neuschneetage an, sondern die Schneemenge in den letzten 60 Jahren, ist die Beobachtung die gleiche.

In den Hochsommermonaten hatte es in den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren deutlich mehr Schnee als in den letzten 10 Jahren. Das spiegelt die starke Erderwärmung gerade in der Schweiz in den letzten Jahren wieder. In Höhenlagen um 2500 Meter gibt es im Sommer immer weniger Neuschnee im Vergleich zur zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. «Der Eindruck, dass sommerliche Kaltlufteinbrüche in den vergangenen Jahren deutlich seltener geworden sind, trügt also nicht», erklärt Schwierz.

An Skifahren muss wegen des Neuschnees niemand denken. «Allzu lange dürfte der Schnee nicht liegen bleiben», sagt Patrick Stierli von Meteo Schweiz. Schon am Montagnachmittag ist unterhalb von 2500 m ü. M. bereits wieder einiges weggeschmolzen. Am Dienstag steigt zudem die Nullgradgrenze wieder über 3000 Meter, womit bis am Dienstagabend unterhalb davon kaum mehr etwas übrig sein dürfte. «Zumal es ja ohnehin nicht überall weiss geworden ist», sagt Stierli. In den kommenden Tagen wird ein Hochdruck über dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa das Wetter prägen. Schon am Donnerstag wird es 26 Grad und am Freitag 29 Grad. Die nächste Woche werden über 30 Grad vorausgesagt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Marco schickt Nico zum Zaubern nach Basel – Vorhang auf für «Magic Franzoni»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Rogue
08.08.2023 07:53registriert April 2020
Den Satz "Das spiegelt die starke Erderwärmung gerade in der Schweiz in den letzten Jahren wieder. " gehört nicht zur Auswertung von MeteoSchweiz, sondern ist ein unqualifizierter Kommentar des Autors CH media. Die Schneemengen im Sommer haben nichts direkt mit den steigenden Temperaturen und dem Klimawandel zu tun, sondern mit der sinkenden Anzahl der entsprechenden Wetterlagen. Mehr warm gleich weniger Schnee - so funktioniert das Wetter nicht. Das zeigt auch die aktuelle Wetterlage und warum es Schnee hat auf ü2000m. Der Sommer 2023 ist dem Klimawandel atypisch, derzeit kaum einzuordnen.
4721
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kitten
08.08.2023 09:31registriert Januar 2015
Also hier (auf 1500m.ü.M) bin ich (ü30) mit diesem Satz aufgewachsen: „einmal im Monat schneit es, egal ob Winter oder Sommer.“ Meistens hat es auch gestimmt, dies hat sich in den Jahren verändert es schneit nicht mehr jeden Monat. Nicht mal mehr im Winter.
204
Melden
Zum Kommentar
19
    Falsche Polizisten führen in Ramsen SH Verkehrskontrollen durch
    Zwei Männer haben sich in der Nacht auf Freitag in Ramsen SH als Polizisten ausgegeben und mit einem weissen Tesla Verkehrskontrollen durchgeführt.

    Das teilte die Schaffhauser Polizei in der Nacht auf Sonntag mit und suchte Zeugen.

    Zur Story