Wie
MeteoNews berichtet, zieht heute Abend wieder eine Gewitterfront über die Schweiz. Dabei bleiben das Südtessin und Südgraubünden verschont.
15.07.2024, 15:2915.07.2024, 16:34
Die Gewitterfront trifft heute Montag, dem 15. Juli, um etwa 19.30 Uhr auf Genf und zieht anschliessend über das gesamte Mittelland bis nach Liechtenstein hinweg. Am nächsten Morgen dürften laut Prognosen die meisten Wolken über der Schweiz verschwunden sein. MeteoSchweiz hat die Unwetterwarnstufe drei mit der niedrigen Eintretenswahrscheinlichkeit ausgerufen. Das bedeutet, dass wenn es zu Gewittern kommen sollte, eine erhebliche Gefahr besteht.

Die Unwetterwarnstufen von MeteoSchweiz.Bild: screenshot meteoschweiz.ch
Bei MeteoNews wurde die niedrigste von vier Warnstufen ausgerufen. Dies bedeutet, dass vereinzelt und lokal starke Gewitter auftreten können.

Die Gewitterwarnkarte von MeteoNews.Bild: meteonews
Gewitter sind schwer vorhersehbar und können sich innerhalb kurzer Zeit bilden, was präzise Prognosen über mehrere Stunden nahezu unmöglich macht. Daher sind die Warnungen oft ungenau formuliert. Bei gewitteranfälligem Wetter ist es wichtig, stets auf plötzliche starke Regenschauer, Hagel, Sturmböen und Blitzschläge vorbereitet zu sein.
Rest der Woche wird sommerlich
Ab Dienstagmorgen soll das Wetter laut Prognosen bis und mit Freitag schön bleiben. In der Deutschschweiz ist es am Dienstag zunächst noch etwas bewölkt, doch am Abend wird auch in der Deutschschweiz sonniges Wetter erwartet.

Die Wetterprognose für die kommende Woche.Bild: MeteoNews
Die Tage darauf versprechen eine sommerliche Woche mit angenehmen Tageshöchsttemperaturen zwischen 26 und 32 Grad Celsius. Auch die Nächte bleiben mild, mit Temperaturen, die nicht unter 15 Grad Celsius fallen. (ear)
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
1 / 17
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
Egal, wie cool du bist, er ist cooler. ЁЯШО
quelle: imgur
So sieht Stau am Mount Everest aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Washington unterzeichnet der US-Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko einen Rohstoff-Deal, über den monatelang verhandelt und gestritten wurde. Beide Länder verkaufen das Abkommen als Erfolg. Gute Vorzeichen auf die anstehenden Handelsgespräche mit der Schweiz?
Der amerikanische Finanzminister hat am Mittwoch sein Gesellenstück präsentiert: Erstmals ist es Scott Bessent gelungen, einen wichtigen bilateralen Vertrag auszuhandeln. Seite an Seite mit der ukrainischen Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko setzte der 60 Jahre alte Minister stolz seine Unterschrift unter ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine, mit dessen Hilfe der Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes finanziert werden soll.