Schweiz
Wetter

Hohe Pollenbelastung in der Schweiz: Welche Pollen wann blühen

Grippe verabschiedet sich, Pollen übernehmen das Steuer – wo jetzt welche blühen

04.03.2025, 15:3104.03.2025, 15:49

Die Erkältungssaison klingt langsam ab, doch für Allergikerinnen und Allergiker bleibt die laufende Nase auch weiterhin ein ständiger Begleiter.

Aufgrund der höheren Temperaturen und trockenen Bedingungen hat die Pollenbelastung in den letzten paar Tagen in den tiefen Lagen extrem angezogen. Die Frühblüher Hasel und Erle lösten die ersten Heuschnupfen-Symptome aus.

Pollenbelastung

Aktuelle Pollenbelastung.
Aktuelle Pollenbelastung.bild: srf meteo

Die meisten Allergikerinnen und Allergiker reagieren besonders auf die Pollen von Hasel und Erle. Besonders allergen ist auch die Birke. Sie blüht noch nicht. In der Regel beginnt ihre Blütezeit im April.

Südlich der Alpen steht die Esche bereits in den Startlöchern. Die Zypressen blühen schon, aber nur wenige Menschen reagieren empfindlich auf ihre Pollen.

Aktuelle Pollenbelastung der Esche:

Die Esche erreichte ihren Höhepunkt im letzten Jahr Anfang April.
Die Esche erreichte ihren Höhepunkt im letzten Jahr Anfang April.bild: srf meteo

Die Eiche blüht in der Regel etwas später, meist Mitte April. Daraufhin plagen die Gräserpollen Allergikerinnen und Allergiker.

Wer unter Heuschnupfen leidet, sollte also jetzt schon die Sonnenbrille aufsetzen. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leben mit Allergie: Achtung, Nüsse!
1 / 7
Leben mit Allergie: Achtung, Nüsse!
«Sagen Sie Ihrer Bedienung Bescheid, wenn Sie eine Lebensmittelallergie haben»: Mit Hinweisen wie diesen verhindern Restaurants und Lebensmittelläden in den USA, dass Kunden versehentlich Lebensmittel essen, auf die sie allergisch reagieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sex und Heuschnupfen haben so viel gemeinsam ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer Armee verstärkt ihre Drohnenabwehr
Die Schweizer Armee hat das Bundesamt für Rüstung mit der Beschaffung von neuen Drohnenabwehrsystemen beauftragt. Sie reagierte damit auf die europaweit zunehmenden Drohnensichtungen. Auch über dem Flughafen Zürich wurden derweil schon Drohnen festgestellt.
Zur Story