
Schwer beschädigte Häuser im Val Bavona nach der Unwetter-Katastrophe im Sommer 2024.Bild: keystone
16.04.2025, 17:0016.04.2025, 17:32
Wegen der vorausgesagten starken Niederschläge haben die Behörden im Tessin am späten Mittwochnachmittag die Strasse ins Bavonatal gesperrt. Laut Alertswiss gilt die Sperrung ab 18 Uhr bis auf Weiteres.
Demnach ist ab dem frühen Mittwochabend die Kantonsstrasse ins Bavonatal ab der Höhe von Cavergno für den Verkehr gesperrt. Dies sei eine vorsorgliche Massnahme, heisst es auf Alertswiss, dem Warndienst des Bundes.

Im oberen Maggiatal warnen die Behörden vor neuen Gestein- und Schlammlawinen.screenshot: Alertswiss Alertswiss rät:
«Halten Sie nicht in der Nähe von Bächen, Flussufern oder steilen Abhängen an. Meiden Sie unbedingt die Bettungen von Gebirgsbächen, da sich dort Murgänge bilden können.»
Warnstufe 2 des Bundes
Die intensiven Niederschläge dauern voraussichtlich bis Donnerstagnachmittag an und betreffen im Tessin laut Informationen von Meteoschweiz besonders das westliche Maggiatal, das Onsernonetal sowie das Centovalli. In Teilen des Tessiner Maggiatals fielen seit Dienstagabend zwischen 60 und 90 Millimeter Regen. Für diese Regionen gilt die Warnstufe 2 des Bundes.
Erst am vergangenen Samstag war die Strasse in das Seitental des Maggiatals nach monatelanger Schliessung wieder für den Verkehr geöffnet worden.
Beim Unwetter vom 29. Juni 2024 wurden im Bavonatal acht Häuser zerstört, daneben wurden Wasserleitungen, verschiedene Mauern und Teile von Landwirtschaftsbetrieben beschädigt. Sieben Menschen verloren bei dem Unwetter ihr Leben.
(sda)
Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis
1 / 20
Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis
Die eingestürzte Visletto-Brücke bei Cevio im Maggiatal in der Südschweiz am Sonntag, 30. Juni 2024.
quelle: keystone / michael buholzer
Ausnahmezustand ausgerufen: Sturm «Boris» trifft den Norden Italiens
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In den Werbekampagnen der beiden Detailhandels-Riesen versteckten sich in den letzten Tagen subtile Spottbotschaften gegen die Konkurrenz. Damit wandeln die beiden Schweizer Unternehmen auf den Pfaden von McDonald's und Burger King. Wir haben nachgefragt, wie es dazu kam.
In der Werbung gegen die Konkurrenz sticheln: Das kennen wir eigentlich nur aus den USA. Dort geben sich besonders McDonald's und Burger King gerne mal Saures. Ob im öffentlichen Raum, in TV-Spots, online oder sogar in den sozialen Medien – die beiden globalen Fast-Food-Giganten sind ständig am Streiten.