
In der Nacht von Montag auf Dienstag, den 13. August, kam es in der ganzen Schweiz zu heftigen Gewittern mit unzähligen Blitzen.Bild: keystone
Nach den heissen Tagen folgten Gewitter in der gesamten Schweiz. In Bern kam es zu mehreren Verletzten, die Axenstrasse wurde gesperrt und am Flughafen Zürich konnten zeitweise keine Flugzeuge starten. So schlimm soll es heute nicht mehr kommen.
13.08.2024, 10:1613.08.2024, 16:16
Gestern wurde die Schweiz von heftigen Gewittern in einer Intensität überrascht, welche so von den Prognosemodellen nicht vorhergesagt worden waren. Das Berner Oberland wurde am stärksten getroffen, aber auch in Zürich, dem Aargau und der Innerschweiz kam es zu teils heftigen Gewittern.
Dass Prognosemodelle bei Gewittern falsch liegen, ist nicht unüblich, denn die Bildung von Gewitterzellen hängt von lokalen Auf- und Abstiegen von feuchten Luftmassen ab, und diese lassen sich kaum vorhersagen. Das macht Gewitterzellen zu dem – neben der Nebelbildung – am schwersten zu prognostizierenden Wetterphänomen.
Ganz unmöglich ist es aber nicht, Gewitter vorherzusagen. Es bleiben weitere Parameter wie die Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung und die Temperatur. Damit lassen sich dennoch gewisse Vorhersagen treffen.
Flachland bleibt wohl verschont
Am Montagabend, dem 12. August, drängten die Gewitterzellen bis weit ins Flachland hinein. Das sollte laut Prognosen heute nicht noch einmal geschehen.
Laut Roger Perret von MeteoNews soll es heute vor allem «reliefgebunden», also in Gebieten mit prägnanten Höhenunterschieden, zu lokalen Gewittern kommen. Das betrifft vor allem die Nordseite der Alpen, das Wallis und den Jura. Im Tessin könne es im Verlauf des Abends ebenfalls zu Gewittern kommen.
Laut Perret kann es lokal zu teils heftigen Gewittern kommen; grössere Gewitterzellen wie am Montagabend sind aber nicht zu erwarten. (ear)
So sieht es in Brienz am Morgen danach aus
1 / 15
So sieht es in Brienz am Morgen danach aus
Schwere Unwetter zogen am Montagabend über Brienz.
quelle: keystone / alessandro della valle
Geile Blitze! In der Nacht tobten Gewitter über Europa
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Bundesverwaltungsgericht hat erstmals eine Beschwerde gegen eine Datenbeschaffung beurteilt. Im Fokus stand der Sicherheitschef eines berüchtigten Gotteshauses.
Die Grosse Moschee von Genf gilt als Keimzelle des Terrorismus. Hier soll sich Daniel D. radikalisiert haben. Vor zehn Jahren schloss sich der damals 20-Jährige der Terrororganisation IS an. Er stieg rasch auf und galt zeitweise als gefährlichster Dschihadist aus der Schweiz. Er reiste zusammen mit einem Freund aus, der ebenfalls in der Moschee verkehrte. Dieser wurde im Konfliktgebiet getötet. Daniel D. sitzt heute unter prekären Bedingungen in einem Gefängnis in Syrien und wartet bisher vergeblich auf Unterstützung durch das Schweizer Aussendepartement.