Schweiz
Wetter

Heuschnupfen: Du wirst gerade geplagt? Das ist der Grund

Jucken deine Augen? Dann stehst du gerade nicht ganz alleine da

Die Gräserpollen gehen erst jetzt richtig ab. Grund dafür ist der ungewöhnlich kühle Frühling. Bald ist der Höhepunkt der Gräserpollen aber überstanden.
01.06.2021, 13:4201.06.2021, 13:42
Mehr «Schweiz»

Da es lange nass und kalt war, kommen die Gräserpollen dieses Jahr in der Schweiz etwas später zum Zuge. Je nach Standort blühen die Gräser fast zwei Wochen später als gewöhnlich, wie das «aha! Allergiezentrum Schweiz» berichtet.

«Die Gräser sind dieses Jahr ungewöhnlich spät am Start. Sie warten aber nur darauf, loszufliegen», sagte Regula Gehrig, Biometeorologin von MeteoSchweiz vor zwei Wochen. Und genau das haben die Gräser zum Auftakt des sonnigen Wetters Ende letzter Woche nun getan.

Pollenwolke, Pollensaison, Pollenwolke, Frühling, Gräserpollen, Gräser
Bild: Shutterstock

Seither haben uns in den Niederungen starke bis sehr starke Wellen von Gräserpollen erreicht. «Bleibt es über ein paar Stunden sonnig, insbesondere am Vormittag, steigt die Gräserpollen-Belastung überall in der Schweiz an», erklärt Gehrig.

Rund 1,2 Millionen Geplagte in der Schweiz

Für Heuschnupfen-Geplagte steht eine beschwerliche Zeit an. Die Gräserpollen sind äusserst allergen. Rund 1,2 Millionen Menschen in der Schweiz sollen laut dem Allergiezentrum von den Gräserpollen geplagt sein. Besonders Gräser von Futterwiesen sorgen für laufende Nasen, juckende Augen oder Atembeschwerden.

Zu den Gräsern, die Allergien auslösen können, zählen auch Mais und Roggen. «Roggen hat wohl sogar die höchste allergene Potenz unter den Gräsern», sagt Sereina de Zordo, Leiterin Fachdienstleistungen von «aha!». Mitte Juni sollen die Gräserpollen ihren Höhepunkt dann aber erreicht haben.

Alltagstipps

Dich plagen die Gräser sehr? Mit diesen Tipps kannst du dir etwas Linderung verschaffen:

  • Abends duschen und Haare waschen, um die Pollen von der Haut und den Haaren zu entfernen.
  • Nur Stosslüften, gekippte Fenster am besten vermeiden.
  • Wäsche nicht im Freien trocknen lassen.
  • Zum Schutz Brille oder Sonnenbrille tragen.

(cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leben mit Allergie: Achtung, Nüsse!
1 / 7
Leben mit Allergie: Achtung, Nüsse!
«Sagen Sie Ihrer Bedienung Bescheid, wenn Sie eine Lebensmittelallergie haben»: Mit Hinweisen wie diesen verhindern Restaurants und Lebensmittelläden in den USA, dass Kunden versehentlich Lebensmittel essen, auf die sie allergisch reagieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sex und Heutschnupfen haben so viel gemeinsam ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Popo Catepetl
01.06.2021 14:56registriert September 2014
" Je nach Standort blühen die Gräser fast zwei Wochen später als gewöhnlich, wie das «aha! Allergiezentrum Schweiz» berichtet."

Also ich hätte das Allergiezentrum eher «hatschi!» getauft...
373
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
01.06.2021 13:53registriert Februar 2015
Bekomme seit gestern kaum noch Luft - und zum Glück hat es rein gar nichts mit der Pandemie zu tun. Noch nie so viel "Freude" am kommunen Heuschnuppen gehabt. *schnief*
213
Melden
Zum Kommentar
avatar
emcel
01.06.2021 15:28registriert Juli 2020
Tiptop! So wir evtl. wieder einigen bewusst, das definitiv Handlungsbedarf besteht:

google suche:
Warum haben immer mehr Menschen Heuschnupfen?
google Antwort:
Fast jeder siebente Deutsche leidet irgendwann in seinem Leben an Heuschnupfen, der hierzulande häufigsten Allergie. Klimawandel und Schadstoffe haben daran einen großen Anteil: Das Klimagas CO2 sorgt für mehr Pollen, Ozon und Feinstaub machen sie aggressiver.

MMn helfen die Chemikalien in der Landwirtschaft auch noch fleissig mit.

Dir Abstimmung ist nächste Woche! 😉
3115
Melden
Zum Kommentar
38
    1000 Entlassungen: Schweizer NGOs leiden nach Trumps Kahlschlag in der Entwicklungshilfe
    Die USA streichen einen Grossteil der Gelder für humanitäre Projekte - mit Folgen für zahlreiche Schweizer Hilfswerke. Eine Umfrage zeigt nun erstmals das personelle und finanzielle Ausmass auf.

    Seit Donald Trump zurück im Weissen Haus ist, haben Schweizer Hilfswerke fast 1000 Stellen abgebaut. Denn die amerikanische Regierung hat die Gelder der US-Entwicklungsbehörde USAID, mit der weltweit Projekte finanziert werden, massiv zusammengestrichen.

    Zur Story