Jucken deine Augen? Dann stehst du gerade nicht ganz alleine da
Da es lange nass und kalt war, kommen die Gräserpollen dieses Jahr in der Schweiz etwas später zum Zuge. Je nach Standort blühen die Gräser fast zwei Wochen später als gewöhnlich, wie das «aha! Allergiezentrum Schweiz» berichtet.
«Die Gräser sind dieses Jahr ungewöhnlich spät am Start. Sie warten aber nur darauf, loszufliegen», sagte Regula Gehrig, Biometeorologin von MeteoSchweiz vor zwei Wochen. Und genau das haben die Gräser zum Auftakt des sonnigen Wetters Ende letzter Woche nun getan.
Seither haben uns in den Niederungen starke bis sehr starke Wellen von Gräserpollen erreicht. «Bleibt es über ein paar Stunden sonnig, insbesondere am Vormittag, steigt die Gräserpollen-Belastung überall in der Schweiz an», erklärt Gehrig.
Rund 1,2 Millionen Geplagte in der Schweiz
Für Heuschnupfen-Geplagte steht eine beschwerliche Zeit an. Die Gräserpollen sind äusserst allergen. Rund 1,2 Millionen Menschen in der Schweiz sollen laut dem Allergiezentrum von den Gräserpollen geplagt sein. Besonders Gräser von Futterwiesen sorgen für laufende Nasen, juckende Augen oder Atembeschwerden.
Zu den Gräsern, die Allergien auslösen können, zählen auch Mais und Roggen. «Roggen hat wohl sogar die höchste allergene Potenz unter den Gräsern», sagt Sereina de Zordo, Leiterin Fachdienstleistungen von «aha!». Mitte Juni sollen die Gräserpollen ihren Höhepunkt dann aber erreicht haben.
Alltagstipps
Dich plagen die Gräser sehr? Mit diesen Tipps kannst du dir etwas Linderung verschaffen:
- Abends duschen und Haare waschen, um die Pollen von der Haut und den Haaren zu entfernen.
- Nur Stosslüften, gekippte Fenster am besten vermeiden.
- Wäsche nicht im Freien trocknen lassen.
- Zum Schutz Brille oder Sonnenbrille tragen.
(cst)