Schweiz
Wirtschaft

Personenfreizügigkeit 2023: Höchster Wert seit 2008 gemessen

Höchster Wert seit 2008: So viele Menschen kamen 2023 in die Schweiz, um zu arbeiten

24.06.2024, 12:0024.06.2024, 12:03
Mehr «Schweiz»

Im Rahmen der Personenfreizügigkeit sind 2023 rund 68'000 Menschen mehr in die Schweiz eingewandert, als das Land verliessen. Dies ist der zweithöchste Wert seit Inkrafttreten des Abkommens. Gründe sind die tiefe Arbeitslosigkeit und das Wachstum der Beschäftigung.

Höher sei die Freizügigkeitszuwanderung aus den EU- und Efta-Staaten lediglich im Jahr 2008 gewesen, schrieb das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag. Die Nachfrage des Schweizer Arbeitsmarktes nach Arbeitskräften aus dem EU-Raum sei nach wie vor hoch - und es gelinge gut, diesen Bedarf zu decken.

THEMENBILD ZUM BERICHT UEBER DIE AUSWIRKUNGEN DER PERSONENFREIZUEGIGKEIT AUF DEN SCHWEIZER ARBEITSMARKT --- Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt und die Sozialversiche ...
Die hohen Einwanderungszahlen durch die Personenfreizügigkeit wirken dem Fachkräftemangel entgegen.Bild: KEYSTONE

An einer Medienkonferenz in Bern verwiesen Vertreter des Bundes auf die demographische Entwicklung. Die einheimische Bevölkerung im Erwerbsalter sei in den vergangenen knapp 20 Jahren nur noch schwach gewachsen. Der Ausbau der Erwerbstätigkeit habe dagegen deutlich über dem EU-Durchschnitt gelegen.

Die grösste Gruppe der Zugewanderten machten die Deutschen mit einem Anteil von 21 Prozent aus. Dahinter folgen Frankreich und Italien mit Anteilen von 16 respektive 15 Prozent. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Krasse Siech
24.06.2024 13:09registriert Dezember 2023
Ohne germanophob zu sein,aber ich staune schon darüber, dass man am TV 2 Deutsche sieht, die beim Kt. Solothurn bei der Kommunikation ziemlich attraktive Jobs haben. Da müsste man vom CV erwarten, dass die mindestens in der Region aufgewachsen sind. Wofür brauchen wir für solche, ziemlich anziehende Jobs Ausländer? Das ist dann nur noch abstrus.
377
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr no
24.06.2024 14:24registriert Mai 2018
das kann so nicht weitergehen. Das sind nicht alles "Fachkräfte". Es geht einfach darum, dass die Unternehmen billige Arbeitskräfte haben. Die Zeche zahlt der Bürger durch Dichtestress und ¨über die Infrakstruktur, die wir aufstocken müssen.
315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
24.06.2024 13:25registriert Januar 2018
Wann wird endlich begriffen, genug ist genug! Die Lebensqualität kennt nur einen Weg und zwar nach unten! Die Kosten für Infrastruktur etc etc steigen und der Moment kommt immer näher wo die Rechnung nicht mehr aufgeht. Aber bis die Politik handelt und der eigene Egoismus einsichtig wird und sieht den weg off no return dann ist es zu spät!
289
Melden
Zum Kommentar
30
Jetzt storniert Swissmint Goldvreneli-Verkäufe – trotz Bestellbestätigung

Der Goldvreneli-Verkauf von Swissmint gibt auch Tage danach noch zu reden. Denn wie ein watson-User meldet, storniert Swissmint bereits bestätigte Bestellungen von Kundinnen und Kunden wieder.

Zur Story