Schweiz
Wirtschaft

Bundesbudget Schweiz: Keine Kürzungen für die Landwirtschaft bis 2029

Keine Kürzungen für die Landwirtschaft im Bundesbudget und zwar bis 2029

18.12.2024, 21:34
Mehr «Schweiz»
Eine Kuh der Art Kiwicross, rechts, und ein Stier der Art Angus, links, auf der Weide anlaesslich eines Medienanlass des Projekts, KlimaStaR Milch, mit deren Partner Emmi, Nestle, Aaremild, ZMP und Ag ...
Die Kühe dürfte es freuen: Keine Kürzungen für die Landwirtschaft bis 2029. Bild: keystone

Bei der Landwirtschaft soll der Bund in den Jahren 2026 bis 2029 nicht sparen. Das hat der Nationalrat bei der Behandlung eines Bundesbeschlusses für die finanziellen Mittel zugunsten der Landwirtschaft in den genannten Jahren zum Ausdruck gebracht.

Er stimmte am Mittwoch Anträgen seiner Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) zu, die Landwirtschaft in den genannten Jahren mit gegen 14,2 Milliarden Franken zu unterstützen. Der Bundesrat will etwas über 13,8 Milliarden bereitstellen.

Alle Jahre wieder (herzig): die Kühe auf dem ersten Weidegang

Video: watson/lucas zollinger

Die Landesregierung beabsichtigt damit, 1,6 Prozent oder 230 Millionen Franken weniger als in der laufenden Periode 2022-2025 bereitzustellen. Auch die Landwirtschaft müsse einen Sparbeitrag für die Entlastung des ordentlichen Haushalts und zur Einhaltung der Schuldenbremse leisten.

Der Bundesbeschluss mit drei Zahlungsrahmen für die Jahre 2026 bis 2029 geht nun in den Ständerat. Bereits bei der Beratung des Budgets 2025 beschlossen die eidgenössischen Räte, dass die Landwirtschaft nicht weniger Geld erhalten soll als bisher.

Stundenlohn von 17 Franken

Zur Begründung ihrer Anträge zur Aufstockung von zwei der drei Zahlungsrahmen gab die WAK-N an, die Bundesausgaben für die Landwirtschaft seien seit 20 Jahren konstant geblieben. Andere Bereiche hätten ein teilweise sehr starkes Wachstum erfahren.

Die Einkommen in der Landwirtschaft seien heute bereits ungenügend und die Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion gestiegen. Ursula Zybach (SP/BE) sagte im Namen der WAK-Mehrheit, laut einem Bericht des Bundesrats betrage der Stundenlohn auf bäuerlichen Betrieben 17 Franken. Darauf wiesen weitere Rednerinnen und Redner hin.

Es gab auch Kommissionsminderheiten, welche sich für die vom Bundesrat beantragten Beträge stark machten. Jacqueline Badran (ZH) sagte im Namen ihrer Minderheit und der SP-Fraktion, es sei verständlich, dass die Direktzahlungen gleich hoch bleiben sollten. Dass der Bund Produktion und Absatz beispielsweise von Fleisch gleich stark fördern solle wie bisher, sei weniger nachvollziehbar.

«Alle Bauern sind SVPler? Das stimmt definitiv nicht!» – Dieser Bauer wehrt sich

Video: watson/Aya Baalbaki

Irène Kälin (Grüne/AG) sagte dazu, in der Schweiz würden viel zu viele tierische Produkte verzehrt. Corina Gredig (GLP/ZH) sagte, der Antrag des Bundesrats sei durchdacht und trage der angespannten Haushaltlage Rechnung.

Landwirtschaftsminister Guy Parmelin wies darauf hin, dass gemäss einer Modellrechnung des Kompetenzzentrums des Bundes für landwirtschaftliche Forschung Agroscope die Nettounternehmenseinkommen in der Landwirtschaft trotz Mittelkürzung stabil bleiben sollten.

Für die Aufstockung der Mittel im Vergleich zur Bundesratsvorlage stimmten die SVP-, die Mitte- und ein Teil der FDP-Fraktion.

Über 11 Milliarden für Direktzahlungen

Im Bundesbeschluss geht es um Zahlungsrahmen für Massnahmen zur Förderung von Produktionsgrundlagen, zur Förderung von Produktion und Absatz und für die Ausrichtung von Direktzahlungen. Weitaus am meisten Geld soll für Direktzahlungen fliessen, nämlich maximal gut 11,2 Milliarden in der nunmehr vom Nationalrat geforderten Version.

Vor drei Wochen hatten mehrere Bauernverbände den Bundesrat und das Parlament zu einem Verzicht auf Sparmassnahmen in der Landwirtschaft aufgerufen. Vor zwanzig Jahren habe der Bund 7,4 Prozent seines Budgets für die Landwirtschaft ausgegeben, vergangenes Jahr noch 4,7 Prozent. Darauf wies im Nationalrat Bauernverbandspräsident Markus Ritter (Mitte/SG) hin.

Im ursprünglichen Bundesbeschluss wollte die Landesregierung die Mittel im Vergleich zum Zeitraum von 2022 bis 2025 noch um insgesamt 2,5 Prozent kürzen. Schliesslich schlug sie ein Minus von 1,6 Prozent vor.

Zahlungsrahmen sind von der Bundesversammlung für mehrere Jahre festgesetzte Höchstbeträge von Voranschlagskrediten für bestimmte Ausgaben. Die definitiven Voranschlagskredite müssen jährlich im Voranschlag beantragt und vom Parlament beschlossen werden. (sda/lyn)

Mehr zum Thema:

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fritz_Forelle
19.12.2024 06:53registriert März 2022
Dachte der Markt regelt?
Ohne diese Subventionen wäre Milch Butter und Fleisch nicht mehr zu bezahlen.
Was auch der korrekte preis wäre.

Vernichtet Artenvielfalt, schadet dem Klima enorm, in gesunden Mengen wird es nicht konsumiert, und vom Tierleid fang ich nicht an. Das ist eh allen egal.

Man stelle aich vor, man würde sich mal an zahlen und wirtschaftlichkeit halten. 🤯
234
Melden
Zum Kommentar
9
    «Grosse, grosse Probleme» – Trump warnt Selenskyj vor Rückzug aus Rohstoff-Abkommen
    US-Präsident Trump warnt sein ukrainisches Gegenüber, von dem geplanten Rohstoff-Deal mit den USA zurücktreten. Er droht mit Konsequenzen.

    US-Präsident Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor einem Rückzieher bei dem geplanten Rohstoff-Abkommen mit den USA gewarnt, das ein Schritt zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sein sollte. «Ich sehe, dass er versucht, aus dem Abkommen über Seltene Erden auszusteigen», sagte Trump am Sonntag vor Journalisten im Präsidentenflugzeug Air Force One mit Bezug auf den ukrainischen Staatschef. «Und wenn er das tut, dann hat er ein paar Probleme. Grosse, grosse Probleme.»

    Zur Story