Spass
SVP

Schweiz: Die Budget-Debatte in Bern sorgt für rote Köpfe

Die Bauern wollen nicht sparen, das Parlament auch nicht – der Schweiz droht ein Notbudget

Die Budget-Debatte vom Dezember sorgt für rote Köpfe. Die SVP will mehr Geld für die Armee und weniger für die Entwicklungshilfe. Das will die SP aber nicht. Beide Parteien drohen damit, das Budget abzulehnen.
12.10.2024, 15:3012.10.2024, 15:44
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Spass»
Ausgabeordner von Bauern stehen auf dem Bundesplatz bei einem Medientermin zum Nein zum Sparen auf dem Buckel von Bauernfamilien, am Mittwoch, 9. Oktober 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Ausgabeordner von Bauern stehen auf dem Bundesplatz bei einem Medientermin zum Nein zum Sparen auf dem Buckel von Bauernfamilien.Bild: keystone

Die Bäuerinnen und Bauern sind am Mittwoch nicht mit Kühen und Traktoren nach Bern gekommen, sondern mit einer gelben Schautafel. Darauf markiert ein roter Pfeil die Bundesausgaben, die zwischen 2003 und 2024 massiv gestiegen sind. Ein grüner Pfeil zeigt den Anteil der Landwirtschaftsausgaben am gesamten Bundeshaushalt im selben Zeitraum: Er ist von 7,4 auf 4,7 Prozent gesunken.

Die Botschaft ist klar: Die Bauern haben in den letzten zwanzig Jahren Mass gehalten. Sparmassnahmen sind deshalb ungerecht bei der Landwirtschaft.

Bauernpräsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter kündigt es unverblümt an: «Wir bekämpfen alle Sparübungen, die uns betreffen.» Nominal seien die Ausgaben für die Landwirtschaft seit zwanzig Jahren stabil geblieben. Kaufkraftbereinigt hätten Bäuerinnen und Bauern in dieser Zeit aber 13 Prozent verloren. Ritter: «Irgendwann ist das Mass voll.»

490 Millionen Franken soll die Landwirtschaft in den nächsten Jahren sparen – und zwar auf drei Ebenen:

  • Budget 2025: Hier sollen die Bauern 50 Millionen Franken einsparen. Das Budget ist die verbindlichste Zusammenstellung von Ausgaben und Einnahmen für ein Jahr.
  • Zahlungsrahmen 2026 bis 2029: 230 Millionen Franken soll die Landwirtschaft hier verlieren. Der Zahlungsrahmen umfasst den Höchstbetrag von Ausgaben über eine Periode von vier Jahren. Die einzelnen Ausgaben müssen aber jährlich im Budget bewilligt werden.
  • Sparpaket: Es sieht für die Landwirtschaft 210 Millionen Franken an Einsparungen vor. Der Bundesrat hat auf der Basis der Expertengruppe um Serge Gaillard ein Sparpaket von 3,6 Milliarden Franken beschlossen. Es geht im Januar 2026 in Vernehmlassung und soll 2027 in Kraft treten.

Erster Erfolg des Bauernlobbyings

Mit ihrem Lobbying haben Bäuerinnen und Bauern bereits einen ersten Erfolg verbucht – beim Zahlungsrahmen. Die Finanzkommission des Nationalrats will der dafür zuständigen Wirtschaftskommission WAK empfehlen, den Zahlungsrahmen so aufzustocken, dass er wieder im Rahmen von 2022 bis 2025 ist. Damit gäbe es keine Einbusse.

Das Beispiel der Bauern zeigt: Die Sparbemühungen des Bundes ziehen sich äusserst zähflüssig dahin. Dafür ist auch das Parlament als Ganzes verantwortlich. Es foutierte sich in der Herbstsession um Ausgabenbeschränkungen. Gleich in vier Bereichen erhöhte es die vom Bundesrat vorgesehenen Ausgaben. Das zeigt eine Zusammenstellung der Finanzverwaltung.

So beschloss das Parlament, den Zahlungsrahmen der Armee für die Jahre 2025 bis 2028 um vier Milliarden Franken anzuheben – von 25,8 auf 29,8 Milliarden Franken. Erhöhungen gab es auch bei den Programmvereinbarungen im Umweltbereich (2025 bis 2028): Das Parlament weitete den Verpflichtungskredit um 70 Millionen aus – für den Wald.

Für die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (2025 bis 2028) bewilligten National- und Ständerat zusätzliche 59 Millionen. Und bei der Kulturbotschaft (2025 bis 2028) hob das Parlament den Zahlungsrahmen um zwei Millionen an.

Grundsatzkonflikt in der Budget-Debatte

Interessant ist: Der Ständerat kippte sogar einen eigenen Sparentscheid. In der Sommersession wollte er den Zahlungsrahmen für die Armee mit Kürzungen bei der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) aufstocken. In der Herbstsession kam er aber darauf zurück. Zwar will der Ständerat der Armee nach wie vor mehr Geld geben – aber nicht mehr auf Kosten der Entwicklungshilfe.

Das Hin und Her legt den Scheinwerfer auf den zentralen Konflikt bei der Spardebatte: Die Bürgerlichen wollen zwar mehr Geld für die Armee wegen der veränderten internationalen Bedrohungslage.

SVP und weite Teile der FDP sind aber nicht bereit, die Mehrausgaben durch Mehreinnahmen zu decken. Sie drängen auf Sparübungen vor allem bei der Entwicklungshilfe. Diese hat für die Jahre 2025 bis 2028 einen Zahlungsrahmen von 11,27 Milliarden Franken.

SVP-Nationalrat und Finanzspezialist Lars Guggisberg sagt es ohne Umschweife: «Das zusätzliche Geld für die Armee muss mit Sparen kompensiert werden. Unsere oberste Maxime ist es, die Schuldenbremse einzuhalten. Das ist sakrosankt.» Guggisberg sagt auch, wo die SVP als grösste Partei sparen will: «Die SVP will das ständige Ausgabenwachstum stoppen und vor allem im Asylbereich, bei der Entwicklungshilfe und beim Personal nicht immer mehr Geld ausgeben.»

Damit kann die SP nicht leben. «Wir sind nicht bereit, absurd hohe Rüstungsausgaben zu akzeptieren auf Kosten der globalen Krisen- und Armutsbekämpfung, der Kita-Förderung oder auf Kosten wichtiger Aufgaben des Bundes, wie zum Beispiel Grenzschutz und Zoll», sagt SP-Co-Präsident Cédric Wermuth. «Eine Aufrüstung ausgerechnet auf Kosten der Ärmsten auf dieser Welt werden wir bekämpfen.»

SP und SVP drohen, Budget abzulehnen

Sollte es doch so weit kommen, droht Wermuth mit einem weitgehenden Schritt: «Wir schliessen nicht aus, ein verunglücktes Budget im Dezember abzulehnen.»

Die SVP erhebt ähnliche Drohungen. «Wir lassen uns alle Optionen offen», sagt Lars Guggisberg. «Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass wir das Budget ablehnen, sollten unsere Anträge keine Mehrheiten finden.»

Eine unheilige Allianz könnte damit im Dezember zu einem Notbudget führen. «Die Gefahr, dass es dazu kommen könnte, ist effektiv vorhanden», sagt Mitte-Nationalrat Markus Ritter. «Wir suchen einen riesigen Betrag im Budget. Die ganze linke Seite will überhaupt nicht sparen. Und erfahrungsgemäss wird die rechte Seite sehr unzufrieden sein damit, dass zu wenig gespart wird.»

Grüne, SP und SVP haben im Nationalrat mit 131 Stimmen eine klare Mehrheit; Mitte, GLP und FDP kommen nur auf 69 Stimmen. Selbst ohne Grüne (23 Stimmen) kämen SP und SVP im Nationalrat mit 108 Stimmen auf eine Mehrheit.

Zu einem Notbudget kommt es, wenn ein Rat das Budget in der Gesamtabstimmung zweimal ablehnt. Seit 1872 geschah das siebenmal. Auch 2016 wäre es fast so weit gekommen.

«Ich bin um fünf Jahre gealtert»

In einem solchen Fall muss das Parlament noch im Dezember ein Übergangsbudget beraten für das erste Quartal 2025, wie die Finanzverwaltung sagt. Zusammengestellt wird es ad hoc durch den Bundesrat. Ohne Bundesbeschluss ist die Verwaltung handlungsunfähig. Das normale Budget würde im März 2025 beraten. Weitergehende Regeln für einen solchen Fall gibt es nicht. 2017 scheiterte ein Versuch, solche einzuführen.

Das Beispiel von 2023 zeigt, dass ein Notbudget ein durchaus ernsthaftes Szenario ist. Das Budget ging in der ersten Gesamtabstimmung des Nationalrats nur hauchdünn durch – mit 79 Ja zu 75 Nein bei 40 Enthaltungen. Markus Ritter, der damals für die Mitte verantwortlich war für das Geschäft, blickt nur ungern darauf zurück: «Ich bin um fünf Jahre gealtert und hatte fast einen Herzinfarkt.» (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
191 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Twil
12.10.2024 15:36registriert März 2022
Ach ja - die Bauern. Bei allem Respekt für ihre Leistungen: sie sind Subventionsempfänger und sind im Ständerat viel zu dominant
26326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Viva Svizzera
12.10.2024 15:46registriert März 2023
Ich habe bei unseren Politikern nur noch das Gefühl, dass es um Partikularinteressen und Klientelpolitik geht. Ein Miteinander oder Konsensbildung gerät immer mehr in den Hintergrund. Wir haben bald amerikanische Verhältnisse, es wird ausgebremst, was von der anderen Seite kommt.

Dies führt zu Stillstand, nicht Weiterentwicklung der Schweiz. Anscheinend so gewollt.

Dann ist man verwundert über die Politikverdrossenheit der Bevölkerung.
1886
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joshzi
12.10.2024 16:32registriert September 2014
Jährlich fliessen 3,7 Milliarden Franken an Subventionen des Bundes in diesen Agrarkomplex – zusammen mit den Kantonen sind es über 4,2 Milliarden Franken. Ein Teil davon wandert über die vom SBV bemühten klassischen Bauernfamilien als Durchlauferhitzer, manches auch direkt in die Taschen der Unternehmen und landwirtschaftlichen Organisationen. Rechnerisch erhält heute jeder Beschäftigte in der Landwirtschaft jährlich 28 205 Franken an Subventionen, das entspricht seit 2010 einer Erhöhung um 15 Prozent – pro Betrieb sind es gar 87 267 Franken, ein Plus von satten 25 Prozent.
421
Melden
Zum Kommentar
191
15 Fun Facts zu 40 Jahre «Last Christmas»
Vor 40 Jahren wurde der Weihnachtssong von Wham! erstmals veröffentlicht. Den Song kennen alle; diese Fun Facts aber nur wenige.

Der ach so süsse (oder – je nach Ansicht – cringige) Videoclip wurde in Saas-Fee in den Walliser Alpen von einer 40-köpfigen Crew an fünf Drehtagen im November 1984 gedreht und kostete die damals stattliche Summe von 60'000 britische Pfund. Regie führte Andy Morahan; nebst den Wham!-Bandkollegen George Michael und Andrew Ridgeley agiert noch das Model Kathy Hill in der Rolle als Georges verflossene Liebesbeziehung. Weitere Rollen wurden von den Wham!-Background-Sängerinnen Pepsi DeMacque und Shirlie Holliman sowie Spandau-Ballet-Bassist Martin Kemp besetzt, der damalige Freund und spätere Mann von Shirlie Holliman.

Zur Story