Schweiz
Wirtschaft

Preisanstieg für Schweizer Luxusimmobilien flacht ab – die Gründe

Das Badrutt'?s Palace Hotel aufgenommen am Montag, 18. Januar 2021, in St. Moritz. Wie der Kanton Graubuenden mitteilt, wurden zwei Hotels wegen des mutierten Coronavirus unter Quarantaene gestel ...
In St. Moritz beginnen die Quadratmeterpreise bei rund 43'000 Franken.Bild: keystone

Preisanstieg für Luxusimmobilien flacht ab – das sind die Gründe

15.05.2025, 10:0515.05.2025, 10:05
Mehr «Schweiz»

Luxusimmobilien sind in der Schweiz teurer geworden, allerdings verliert die Dynamik deutlich an Schwung. Auch im laufenden Jahr dürfte diese Entwicklung laut der UBS anhalten.

«Die Preisdynamik im Schweizer Luxussegment verlangsamte sich 2024 bereits zum zweiten Jahr in Folge», heisst es im am Donnerstag veröffentlichten «UBS Luxury Property Focus 2025». Demnach hat sich der Preisanstieg bei luxuriösen Eigenheimen im Jahresvergleich auf durchschnittlich 1,2 Prozent halbiert.

Dabei waren Wohnungen weiterhin gefragt und verteuerten sich um 3 Prozent. Die Preise von Einfamilienhäusern stagnierten aber nahezu.

Das Luxussegment entwickelte sich damit klar schwächer als die Eigenheimpreise auf dem Gesamtmarkt. Diese legten im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent zu.

«Preisübertreibungen in den Vorjahren»

Die verhaltene Preisdynamik im Jahr 2024 war laut den UBS-Experten aber nicht schwachen Nachfragetreibern geschuldet. Vielmehr sei die Abflachung eine Folge von «Preisübertreibungen in den Vorjahren». So liege das Preisniveau aktuell 27 Prozent über dem Wert von 2019.

Daher gehen die Studienautoren auch im laufenden Jahr von einer verhaltenen Entwicklung aus. «Das hohe Preisniveau senkt den Kreis potenzieller Käufer.» Zudem verteuere der starke Franken Luxusliegenschaften für ausländische Käufer.

St. Moritz behält Spitzenplatz

Mit Blick auf die Regionen verteidigte St. Moritz seinen Spitzenplatz als teuerster Standort für Luxusimmobilien. Dort beginnen die Quadratmeterpreise bei rund 43'000 Franken.

An zweiter und dritter Stelle folgen Gstaad und Verbier mit Preisen ab 39'000 respektive 36'000 Franken pro Quadratmeter. Die teuersten Immobilien ausserhalb der Bergregionen gibt es für knapp 36'000 Franken pro Quadratmeter in Cologny am Genfersee. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Vernichtet der Mindestlohn Jobs? Für Bürgerliche lohnt sich der Blick in diesen Kanton
    Während der Nationalrat Mindestlöhne einschränken will, liefert Genf neue Zahlen. Im Kanton mit dem schweizweit höchsten Mindestlohn variieren die Folgen für den Arbeitsmarkt je nach Branche stark.

    Immer mehr Kantone führen einen Mindestlohn ein. Doch wird auch der bürgerliche Widerstand dagegen immer konkreter. Am Dienstag sprach sich die Mehrheit des Nationalrats dafür aus, dass national verbindliche Gesamtarbeitsverträge kantonalen Mindestlöhnen vorgehen. In Genf und Neuenburg hätte das zur Folge, dass Angestellte in gewissen Branchen einige Franken pro Stunde weniger verdienen als bisher. Basel-Stadt, Jura und das Tessin, die ebenfalls einen Mindestlohn kennen, wären nicht betroffen. Der Aufschrei wegen des «Angriffs auf den Föderalismus» ertönte jedoch aus vielen Kantonen, ebenso wie aus dem linken Lager.

    Zur Story