Schweiz
Wirtschaft

Massenentlassungen trotz Hochkonjunktur – wie passt das?

ARCHIV -- ZUM ANGEKUENDIGTEN STELLENABBAU BEI NOVARTIS IN DER SCHWEIZ AM DIENSTAG, 25. SEPTEMBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Das Novartis-Logo an einem Produktions ...
Harter Schlag für den Industriestandort Schweiz: Massenentlassung bei Novartis.Bild: KEYSTONE

Massenentlassungen trotz Hochkonjunktur – wie geht das zusammen?

Pharmakonzern Novartis, Bäckerei Keller in Zürich, Postfinance, SBB, Swisscom oder Credit Suisse – sie alle gaben in den letzten zwei Jahren grosse Abbauprogramme bekannt. Massenentlassungen sind mittlerweile bloss die spektakulärste Form eines ständigen Kommens und Gehens am Schweizer Arbeitsmarkt.
04.10.2018, 07:3304.10.2018, 07:40
Niklaus Vontobel / CH Media
Mehr «Schweiz»

In den letzten Jahren kam es zu einer deutlichen Häufung von Massenentlassungen. Zuletzt hat der Pharmakonzern Novartis den Abbau von über 2000 Stellen verkündet – ein regelrechtes Erdbeben in der Schweizer Pharmabranche. Die Bäckerei Keller schliesst im Kanton Zürich nach über hundert Jahren – und 100 Arbeitnehmer müssen etwas Neues finden. Ob Postfinance, SBB, Swisscom oder Credit Suisse – sie alle gaben in den letzten zwei Jahren grosse Abbauprogramme bekannt.

Die Arbeitslosenzahlen blieben davon jedoch bislang unberührt. Die Zahl der Arbeitslosen, die sich bei den regionalen Arbeitsämtern registriert hat, nahm zuletzt deutlich ab, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berichtet. Dieser Rückgang fiel zwar etwas zu hoch aus, weil die statistische Erfassungsmethode umgestellt wurde. Aber die Tendenz ist dennoch klar rückläufig. Massenentlassungen, aber dennoch Hochkonjunktur und rückläufige Arbeitslosenzahlen – wie passt das zusammen?

Massenentlassungen sind mittlerweile bloss die spektakulärste Form eines ständigen Kommens und Gehens am Schweizer Arbeitsmarkt. So wechseln jedes Jahr von sich aus an die zehn Prozent aller Beschäftigten einmal den Arbeitsplatz: Das sind jährlich rund 500'000 Menschen, die ihre Stellen verlassen und wieder etwas Neues finden, oftmals in neuen Branchen.

Auch eine andere Statistik zeigt diese Fluktuation: In einem normalen Jahr werden immerhin 32'000 Unternehmen endgültig geschlossen, und verlieren allein dadurch 45'000 Menschen ihren Arbeitsplatz. Gleichzeitig kommen durch 37'000 Neugründungen rund 51'000 Menschen wieder zu Lohn und Brot.

Mehr Unterbeschäftigte

Ein Abbau von 2000 Arbeitsplätzen wie bei Novartis ist beeindruckend, vor allem in der kleinen Schweiz. Aber auch die Schweiz ist noch gross genug, vor allem ihre Wirtschaft, sodass solche Massentlassungen statistisch gesehen untergehen. Selbst ein Abbau wie bei Novartis bewegt die Arbeitslosenquote bloss auf der zweiten Stelle hinter dem Komma. Wobei nicht einmal diese minimale Veränderung sich wirklich zeigen wird, weil der Abbau über mehrere Jahre geschieht.

Umgekehrt ist mit derlei Einordnungen nicht gesagt, dass es keine bedenklichen Trends im Schweizer Arbeitsmarkt geben würde. So ist zwar die Arbeitslosenquote, wie sie das Seco ausweist, deutlich gesunken. Doch nach einer anderen Erfassungsmethode, wie sie vom Internationalen Arbeitsamt (ILO) vorgegeben wird, ist die Arbeitslosenquote nahezu doppelt so hoch – und zeigt inmitten der Hochkonjunktur bislang keinen deutlichen Rückgang. Mittlerweile ist ein Team von Ökonomen damit beauftragt worden, dieser Entwicklung auf den Grund zu gehen.

Neben den Erwerbslosen gibt es noch das Heer der Unterbeschäftigten. Zuletzt wurden 357'000 Arbeitnehmer gezählt, die eigentlich gerne mehr arbeiten würden, aber nicht können. Mittlerweile sind es 70'000 mehr Unterbeschäftigte als noch fünf Jahre zuvor, eine Zunahme von 24 Prozent. Zählt man Unterbeschäftigten und Erwerbslose zusammen, zeigt sich ein unschönes Bild: 583'000 Menschen oder rund zwölf Prozent aller Menschen im erwerbsfähigen Alter haben in der Schweiz nicht genug Arbeit.

Die Hoffnung ist, dass sich diese Zahlen in der aktuellen Hochkonjunktur doch noch zum Besseren wenden. Zumeist reagiert der Arbeitsmarkt erst mit einiger Verspätung auf den Konjunkturverlauf. Hält das kräftige Wachstum an, dürften zunehmend mehr Menschen davon profitieren.

Also würde erst am Ende der aktuellen Hochkonjunktur eine Bilanz gezogen. Nach den bisherigen Prognosen ist das Bild nicht allzu erfreulich: Die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich rechnete zuletzt damit, dass Ende 2019 noch immer um die 220'000 Menschen arbeitslos wären. Das wären fast 60'000 Menschen mehr als am Ende der letzten Hochkonjunktur. (aargauerzeitung.ch)

Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs

1 / 18
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
Der Tulpenwahn in den Niederlanden gilt als die Mutter aller Finanzkrisen. Schon im 16. Jahrhundert entwickelte sich dort ein blühendes Terminwarengeschäft mit Blumenzwiebeln.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BeatBox
04.10.2018 09:41registriert Januar 2014
Interessant, diese Zahlen lassen dann einen Rückschluss zu auf die effektiven Erwerbslosenzahlen.

2.5% ist die saisonbereinigte Arbeitslosenquote
583'000 sind rund 12% der Erwerbsfähigen Personen in der Schweiz
220'000 ist die geschätzte Zahl der Arbeitslosen Ende 2019

Also haben wir Ende 2019 effektiv ca. 4.5% Arbeitslose in der Schweiz? Gemäss ILO rund 4.8%, das sind sicher die genaueren Zahlen als uns die Schweizer Politik immer wieder vorgaukelt...
451
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
04.10.2018 10:22registriert Februar 2017
bei Massenentlassungen finden nicht Alle wieder einen Job. Das zeigt sich an der stetig steigenden Sockelarbeitslosigkeit, bedingt durch Langzeitarbeitslosigkeit. 1991 0,4% Arbeitslosenquote; 2001 1,6%; 2008 2,5%; 2011 2,8%. Seither sank die Quote trotz Hochkonjunktur nie mehr unter 3%.
350
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
04.10.2018 10:15registriert Juli 2017
Die Arbeitslosigkeit sinkt während die Unterbeschäftigung steigt.
Interessant wäre zu wissen, wie sich das Arbeitsvolumen im entsprechenden Zeitraum entwickelt hat.
Das erinnert mich etwas an die deutsche Situation. Immer mehr Leute können von ihrer Arbeit nicht mehr leben.
321
Melden
Zum Kommentar
14
Frauen in Schweizer Spitzenpositionen: Ein Prozent mehr, aber immer noch wenig
Börsenkotierte Firmen in der Schweiz haben nach wie vor nur wenige Frauen an der Spitze. Etwas ausgewogener sieht es bei den grössten Konzernen aus, wie eine Auswertung der Nachrichtenagentur AWP zeigt.

Insgesamt machen Frauen in der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat von börsenkotierten Firmen per Anfang Mai rund 21 Prozent aus. Damit hat sich deren Anteil in einem Jahr um einen Prozentpunkt erhöht.

Zur Story