Schweiz
Wirtschaft

SP-Spitze wehrt sich gegen Freihandelsabkommen mit den USA

Mattea Meyer und Cédric Wermuth leiten als Co-Chefs die SP ziemlich harmonisch, sind aber just in der Frage der Gesundheitsvorlage geteilter Meinung.
Können mit Donald Trump sehr wenig anfangen: Mattea Meyer und Cédric Wermuth.Bild: Anthony Anex/AP

SP-Spitze wehrt sich gegen Freihandelsabkommen mit den USA

Die SP-Parteispitze hat sich in einem Interview gegen ein Freihandelsabkommen mit den USA gewehrt.
02.03.2025, 10:1102.03.2025, 16:30
Mehr «Schweiz»

Ein solches Abkommen mit US-Präsident Donald Trump sei ein «No-Go», sagte Co-Parteipräsidentin Mattea Meyer im Gespräch mit der «NZZ am Sonntag».

Angesichts der von den USA angedrohten Zölle auf EU-Produkte in der Höhe von 25 Prozent sei nicht der Moment, um über Freihandel mit den USA zu sprechen, sagte Meyer in dem am Sonntag veröffentlichten Interview. «Die USA versuchen, Europa auseinanderzutreiben», sagte sie.

Eine andere Meinung vertrat die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda. Sie drängte in einem Interview mit Tamedia Ende Februar auf Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA.

Die Schweiz steht laut SP-Co-Präsident Cédric Wermuth vor einem Entscheid: «Orientieren wir uns an Europa, das den Rechtsstaat und die Demokratie hochhält, oder senden wir das Signal an die Welt, dass wir den Profit über alles stellen?» Für die SP sei die klare Antwort ein Bekenntnis zu Europa. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
02.03.2025 10:26registriert Oktober 2017
Mein Vorschlag wäre es das Freihandelsabkommen auf unbestimmte Zeit zu sistieren. Die SP hat recht, wie würde das aussehen, wenn die Schweiz einem Freihandelsabkommen JETZT zustimmen würde, wenn gleichzeitig Trump Zölle gegen die Schweiz einführen will.

Es ist einfach JETZT nicht der richtige Zeitpunkt.
Was in vier Jahren ist, ist wiederum eine andere Geschichte.
11418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raki
02.03.2025 10:46registriert Januar 2024
Gegen das Freihandelsabkommen mit den USA hab ich per se nichts, aber ich glaube, dass es während der nä 4 Jahre einfach nicht das Papier wert ist, auf dem es geschrieben ist.
1028
Melden
Zum Kommentar
avatar
Revan
02.03.2025 10:39registriert Mai 2019
Wie man in der jetzigen Lage auch nur an ein Freihandelsabkommen mit Trumpistan denken kann verstehe ich mich. Wir sollten uns jetzt erst mal an Europa orientieren. Hier finden sich gute, zuverlässige Handelspartner. Ein Abkommen mit Trump ist das Papier nicht wert auf das es geschrieben ist.
9816
Melden
Zum Kommentar
62
So wollen Keller-Sutter und Parmelin das Zoll-Debakel richten
US-Präsident Donald Trump hat sich auf einem US-TV-Sender zum Zollstreit mit der Schweiz geäussert. Derweil versuchen die Bundesräte Keller-Sutter und Parmelin in Washington den Zollhammer abzuwenden.
Nun also doch: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin sind am Dienstagmorgen in die USA geflogen, um die angedrohten Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte herunterzuhandeln. An der Krisensitzung tags zuvor diskutierte der Bundesrat bereits eine mögliche Reise nach Washington. Doch bevor der Flieger startete, wollte man sicher sein, im Weissen Haus nicht vor verschlossenen Türen stehen gelassen zu werden und mit leeren Händen zurückzukehren.
Zur Story