Schweiz
Wirtschaft

Über 4 von 5 Firmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Angestellten

Über 4 von 5 Firmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Angestellten

22.12.2016, 10:5422.12.2016, 11:05
Mehr «Schweiz»

Erwerbstätige und Arbeitgeber in der Schweiz haben längst den Nutzen von Weiterbildung erkannt. Nachholbedarf gibt es allerdings bei geringer Qualifizierten. Das neue Weiterbildungsgesetz setzt hier an.

5,3 Milliarden Franken

Für Weiterbildungen dürften in der Schweiz jährlich rund 5,3 Milliarden Franken aufgewendet werden. Erhoben wurde diese Zahl allerdings bereits 2007. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur SDA bei Fachhochschulen zeigt, dass deren Umsätze innert zehn Jahren zum Teil deutlich gestiegen sind.

94 Prozent 

94 Prozent der Unternehmen mit über 250 Angestellten bieten interne Weiterbildung an.

83 Prozent

Gemäss der 2011 erstmals erstellten Statistik der betrieblichen Weiterbildung unterstützen 83 Prozent der Unternehmen in der Schweiz die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

70 Prozent

Zahlen der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung belegen, dass unter den 25- bis 64-jährigen Erwerbstätigen 2011 die Beteiligungsquote an Weiterbildungen fast 70 Prozent beträgt.

45 Prozent der Kleinunternehmen und 94 Prozent der Unternehmen mit über 250 Angestellten bieten interne Weiterbildung an.

Wie steht es mit deiner Weiterbildung?
An dieser Umfrage haben insgesamt 74 Personen teilgenommen

45 Prozent

45 Prozent der Kleinunternehmen mit weniger als 250 Angestellten bieten interne Weiterbildung an.

30 Prozent

Will man die Beteiligung und dass Angebot noch weiter steigern, müssen vor allem Personen, die nur über einen Volksschulabschluss verfügen, motiviert werden. Etwa 30 Prozent von ihnen nehmen an Weiterbildungen teil.

Schule - Bildung

Das neue Weiterbildungsgesetz geht davon aus, dass eine Ursache für die Nichtbeteiligung fehlende Grundkompetenzen sein könnten. Die dafür aufgrund des Gesetzes gesprochenen Gelder dürften allerdings nicht mehr als ein Tropfen auf einen heissen Stein sein. Die Nachfrage könnte aber auch durch die Ausgabe von staatlichen Bildungsgutscheinen oder Pro-Kopf-Pauschalen an Bildungsinstitutionen gesteigert werden.

In Zukunft wird es eine der grössten Herausforderungen von Unternehmen sein, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Aus Eigeninteresse investieren daher Arbeitgeber freiwillig in Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Konkrete Ansprüche für eine finanzielle Unterstützung durch die Arbeitgeber lassen sich aus dem neuen Weiterbildungsgesetz nicht ableiten. (whr/sda)

So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer

1 / 49
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
«Bildung ist kein Privileg, Bildung ist ein Grundrecht, Bildung ist Frieden», sagte die 18-jährige Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan vor der UNO-Vollversammlung. Wir zeigen euch 47 Klassenzimmer aus der ganzen Welt. Den Auftakt macht diese Freiluftschule in Jalalabad in Afghanistan.
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zu viele Vorfälle: Armee lagert Pannendienst an TCS aus – die Sonntagsnews
Der Bund stoppt die Abwasser-Prüfung auf illegale Substanzen und die Grünen haben von Sika-Erbin Carmita Burkard Kroeber eine Spende in Höhe von 400'000 Franken erhalten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die geplante Abschaffung des Französischunterrichts an der Primarschule in Zürich ist laut Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ein Affront für die Westschweiz. Der Entscheid ziele auf eine Entwertung der Landessprachen und Kultur ab, sagte sie im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». In der Westschweiz sei der Trend anders: Hier werde die Zahl der Deutschlektionen eher erhöht. Der Bundesrat vertraue darauf, dass die Kantone die Sprachen-Frage selber regeln könnten. «Aber wir wissen auch, dass der Bund handeln muss, wenn die Kantone das nicht hinbekommen.» Noch diesen Monat will die Vorsteherin des Innendepartements das Thema in den Bundesrat bringen und die Optionen präsentieren. «bin ich dafür, dass der Bund handelt und den Landessprachenunterricht auf Primarschulstufe vorschreibt», sagte sie weiter.
Zur Story