Schweiz
Abstimmungen 2025

Eigenmietwert: Wieso die Bergkantone trotz Steuergeschenk nein sagen

ARCHIVBILD ZUM VERZICHT DES BUNDESRATES, DIE LEX KOLLER ZUR VERSCHAERFEN, AM MITTWOCH, 20. JUNI 2018 - Seconday homes with shuttered windows in Sartons, a luxury residential area above Lenzerheide-Val ...
Zweitwohnungen in den Bergen sind begehrt, wie hier auf der Lenzerheide.Bild: KEYSTONE

Eigenmietwert: Bergkantone halten nichts vom «Steuergeschenk»

Mit einer neuen Steuer auf Zweitliegenschaften will das Parlament die Gebirgskantone für die Abschaffung des Eigenmietwerts gewinnen. Doch die wollen davon nichts wissen.
06.09.2025, 10:0606.09.2025, 15:32
Mehr «Schweiz»

Die Alpen sind ein nationaler Mythos, der Emotionen und Sehnsüchte weckt. Zum Beispiel am letzten Wochenende am Schwingfest in Mollis. «Endlich wieder ein Eidgenössisches in den Bergen», sagte ein Besucher zu Radio SRF. Die imposante Kulisse mit stotzigen Felswänden verlieh dem Grossanlass im Glarnerland tatsächlich ein besonderes Flair.

Kein Wunder, boomen Ferienhäuser und Zweitwohnungen im Berggebiet, auch dank «Schlupflöchern» bei der Umsetzung der vom Stimmvolk angenommenen Weber-Initiative. Für die Gebirgskantone ist der darauf fällige Eigenmietwert eine wichtige Einnahmequelle, auch weil sie in den meisten Fällen strukturschwach und nicht auf Rosen gebettet sind.

Regierungsraetin (GR) Carmelia Maissen und Prasidentin der RKGK, im Interview kurz vor einer Medienkonferenz der Regierungskonferenz der Gebirgskantone zur Abstimmung ueber die Abschaffung des Eigenmi ...
Die Bündner Regierungsrätin Carmelia Maissen bekämpft die für die Bergkantone geschaffene Objektsteuer.Bild: keystone

Für den Hauseigentümerverband und die bürgerlichen Politiker, die dem Eigenmietwert an den Kragen wollen, ist dies eine Knacknuss. Also zauberten sie im Parlament quasi in letzter Minute eine neue Objektsteuer aus dem Ärmel, die die Kantone auf Zweitliegenschaften erheben können. Damit soll die Abschaffung des Eigenmietwerts kompensiert werden.

Verknüpfte Vorhaben

Genauer gesagt wird am 28. September nur über diese Steuer abgestimmt, was für Verwirrung auf dem Stimmzettel sorgt. Denn dafür braucht es eine Verfassungsänderung und damit einen obligatorischen Volksentscheid. Weil die Abschaffung des Eigenmietwerts damit verknüpft ist, fällt sie ebenfalls weg, wenn das Stimmvolk Nein zur «Chalet-Steuer» sagt.

Es könnte ein enges Rennen geben. Umso wichtiger wäre die Zustimmung der Gebirgskantone. Dumm nur, dass ihre Regierungen sich über dieses «Geschenk» ganz und gar nicht freuen. Sie lehnen die eigens für sie geschaffene Zweitwohnungssteuer nicht nur ab, sondern bekämpfen sie aktiv, etwa an einer Medienkonferenz am Freitag in Bern.

Unverantwortlich und unfair

Dabei äusserten sich Vertreterinnen und Vertreter von sieben der acht Kantone, die eine gemeinsame Regierungskonferenz bilden. Für die Präsidentin, die Bündner Mitte-Regierungsrätin Carmelia Maissen, ist die Objektsteuer «unverantwortlich, unfair, unausgegoren und volkswirtschaftlich schädlich». Der Innerrhoder Hans Dörig bezeichnete sie als untauglich.

Konkret fürchten die Kantone die Einnahmeausfälle durch den Wegfall des Eigenmietwerts. Landesweit werden sie auf 1,8 Milliarden Franken geschätzt. Es sei stossend, dass Bundespräsidentin und Finanzministerin Karin Keller-Sutter diese als «momentan» bezeichne, meinte die Obwaldner Regierungsrätin Cornelia Kaufmann-Hurschler (Mitte).

Tessin muss stark «bluten»

Die acht Gebirgskantone rechnen mit Ausfällen von gegen 300 Millionen Franken. Fast 100 Millionen entfallen auf das Tessin, das Ferienparadies vieler (Deutsch-)Schweizer. Dessen Regierung fehlte am Freitag in Bern wegen einer Terminkollision, doch sie trage die gemeinsame Position «uneingeschränkt mit», sagte Carmelia Maissen.

Schon im Parlament leisteten die Vertreter der Bergkantone Widerstand gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts. Die neue Objektsteuer soll für Abhilfe sorgen. Warum also lehnen die Kantonsregierungen dieses Präsent ab, das ihnen quasi auf dem Silbertablett serviert wird? Die Antwort ist einfach: Sie fürchten, am Ende mit leeren Händen dazustehen.

Weder Fünfer noch Weggli

Im Verfassungsartikel ist nur von «können» die Rede. Die Kantone müssen die Steuer separat einführen. Am Ende steht eine Volksabstimmung, und die Erfahrung lehrt, dass eine Annahme alles andere als sicher ist. Die Gefahr besteht, dass die Kantone am Ende weder den Fünfer noch das Weggli haben. Kein Eigenmietwert mehr und keine Chalet-Steuer.

Die Ortschaft Silvaplana im Engadin, am Sonntag, 9. Maerz 2025. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Silvaplana votierte 2010 für eine Zweitwohnungssteuer. Nach langem Tauziehen wurde sie trotzdem abgelehnt.Bild: keystone

Mehrere Gemeinden im Oberengadin, wo der Mangel an Erstwohnungen teilweise dramatisch ist, haben eine Abgabe auf Zweitwohnungen abgelehnt. Das Wallis wollte eine solche mit der Revision des Tourismusgesetzes einführen. Regierung und Kantonsparlament waren dafür, doch das Stimmvolk schmetterte das Vorhaben 2009 mit 75 Prozent Nein ab.

Einfluss der «Zweitwohnenden»

Gerade sein Kanton habe viel zu verlieren, meinte der Walliser Staatsrat und ehemalige CVP-Präsident Christophe Darbellay. Fast jede dritte bewohnte Liegenschaft in seinem Kanton sei eine Zweitwohnung. Und der Einfluss der «Zweitwohnenden» ist nicht zu unterschätzen. Sie haben zwar meist kein Stimmrecht, sind aber als Kunden des lokalen Gewerbes ein Wirtschaftsfaktor.

Mit dem Eigenmietwert sollen auch die Abzüge für Sanierungen wegfallen. Darbellay fürchtet negative Folgen für das Baugewerbe und mehr Schwarzarbeit. Einen speziellen Grund für das Nein gibt es in Nidwalden. Als steuergünstiger und finanzstarker Kanton könne man die Ausfälle verkraften, sagte Regierungsrätin Therese Rotzer-Mathyer.

Zu grosse Flughöhe

Nidwalden gehört jedoch auch zur Minderheit der Geberkantone im nationalen Finanzausgleich. In diesem könnte es zu «Verwerfungen» kommen, wenn in den strukturschwachen Kantonen die Einnahmen einbrechen, warnte die Mitte-Politikerin. Im Klartext: Die Geber fürchten, noch stärker zur Kasse gebeten zu werden.

Für die Gebirgskantone ist die Objektsteuer letztlich eine Art Luftschloss. Regierungsrat Thomas Tschudi aus dem Kanton Glarus, ein Mitglied der sehr eigentümerfreundlichen SVP, drückte es so aus: «Das Bundesparlament hat auf einer Flughöhe von 10’000 Metern legiferiert, ohne sich darum zu kümmern, wie man den Flieger zum Landen bringt.»

Letztlich habe es diese Verantwortung einfach auf die Kantone abgeschoben, sagte Tschudi. Sollte sich die ablehnende Haltung in den Gebirgsregionen durchsetzen, könnte es für die Vorlage am 28. September sehr eng werden. Denn sie benötigt das Ständemehr.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni Zibu.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Eigenmietwert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
194 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John Frank Head
06.09.2025 10:55registriert September 2014
Mir scheint als driftet die Diskussion zur Abschaffung allmählich in eine Neiddebatte, einem Geschwurbel und einer finanzpolitischen Panikmache ab. Fakt ist, der Eigenmietwert ist eine klare Ungerwchtigkeit, die es weltweit nur in der Schweiz gibt. All jene die damit argumentieren, dass nach der Abschaffung Geld fehlt müssten mal verstehen, dass sie jahrzehntelang von Eigentümern zu Unrecht subventioniert wurden. Die Arbeiterfamilie welche jeden Rappen fünfmal wendet um sich den Traum ihres bescheidenen Häusschen zu finanzieren, wird im Zuge dieser komplett verfehlten Finanzpolitik bestraft!
11568
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jazz Guitarero
06.09.2025 10:44registriert September 2021
Ich wende das Prinzip des Eigenmietwertes auf andere Bereiche des Lebens an: wer ein Auto kauft und es nicht mietet, muss also zuküntig eine Eigenmietwertsteuer bezahlen. Wer eine Skiausrüstung kauft und nicht mietet, …
Fiktives, nicht vorhandenes Einkommen zu besteuern ist Raub.
147101
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
06.09.2025 10:46registriert Dezember 2015
Übrigens, was noch kaum diskutiert und erklärt wurde: bei Annahme der Vorlage werden sämtliche Abzüge von Schuldzinsen abgeschafft. Also auch bisher mögliche Abzüge von anderen Kreditschulden, nicht nur Hypothekschukden.
Längerfristig kann das natürlich wünschenswert sein, es soll ja nicht Anreize zum Schulden machen geben. Aber es wird viele im Moment doch treffen, nicht nur Leute, die leichtfertig auf Pump leben. Es wäre wichtig, das auch noch zu beleuchten.
6317
Melden
Zum Kommentar
194
Überall in Europa liegen Protestparteien vorn – die Schweiz wird zum Sonderfall
Erstmals führen in den drei grössten Ländern Europas rechte Protestparteien die Umfragen an. Warum das gerade jetzt passiert – und wieso die SVP eine andere Story ist.
Das gabs noch nie: Aktuell liegt in jedem der drei grössten europäischen Länder die rechteste Partei auf Platz 1. In Deutschland ist es gemäss einigen Umfragen die AfD, in Frankreich Marine Le Pens RN und in England Nigel Farages «Reform UK». Während sich Europa Tag für Tag an Donald Trump abarbeitet, passiert hier etwas Ähnliches: Protestparteien sind auf dem Weg zur Macht. In Italien, dem viertgrössten Land, haben sie es mit Giorgia Meloni bereits geschafft. Die Post-Faschistin führt zurzeit die stabilste Regierung auf dem Kontinent.
Zur Story