Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat will 13,2 Milliarden in die Verkehrsinfrastruktur stecken

Bundesrat will 13,2 Milliarden in die Verkehrsinfrastruktur stecken

22.02.2023, 11:0022.02.2023, 16:17
Mehr «Schweiz»
Autos und Lastwagen waehrend des Morgenverkehrs vor dem Gubristtunnel, am Dienstag, 20. September 2022 in Regensdorf. Das neu gebaute dritte Gubristtunnel ist Teil des Ausbaus der Autobahn Zuercher No ...
Voll: Schweizer Strassen.Bild: keystone

Die zunehmende Mobilität der Bevölkerung hat ihren Preis: Um Staus, Lärm und Abgase zu vermindern, will der Bundesrat auch in den kommenden Jahren in die Verkehrsinfrastruktur investieren. Die Projekte schlagen kurzfristig nicht auf das Portemonnaie der Autofahrenden.

Für den Betrieb, den Unterhalt und den Ausbau der Nationalstrassen beantragt der Bundesrat für die Jahre 2024 bis 2027 einen Zahlungsrahmen in Höhe von 8,787 Milliarden Franken. Dazu kommen fünf konkrete Ausbauprojekte im Umfang von 4,354 Milliarden Franken. Verkehrsprojekte in den Agglomerationen sollen mit weiteren 1,580 Milliarden Franken unterstützt werden.

Diese Investitionsprogramme hat der Bundesrat am Mittwoch verabschiedet. Laut Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamts für Strassen (Astra), reichen die bessere Nutzung und ein optimiertes Verkehrsmanagement nicht, um die Kapazitäten zu erhöhen. «Wir müssen punktuell ausbauen», sagte er vor den Medien in Bern.

Fünf Projekte bald baureif

Handelt der Bund nicht, droht laut Experten ein Verkehrskollaps. Gemäss den aktuellen Prognosen des Bundes würde es bei ausbleibenden Massnahmen langfristig auf fast 170 Kilometern des Nationalstrassennetzes jeden Tag stundenlange Staus oder stockenden Verkehr geben.

Um dies zu verhindern, sind Dutzende Ausbauprojekte hängig. Das Strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen (Step Nationalstrassen) enthält auf lange Sicht hinaus Projekte mit einem Investitionsvolumen von fast 35 Milliarden Franken.

Im laufenden Jahr wird das Parlament erst einmal über ein 13,1-Milliarden-Franken-Paket entscheiden. 8,8 Milliarden sind für die ständige und teure Instandhaltung über vier Jahre verteilt vorgesehen. Diese Arbeiten dienen laut Bundesrat der Verkehrssicherheit. Zudem gewährleisten sie, dass Tunnel, Brücken und Beläge saniert werden können.

4,3 Milliarden Franken sind für fünf Ausbauprojekte reserviert. Dabei handelt es sich um den Ausbau der Autobahnabschnitte Wankdorf-Schönbühl und Schönbühl-Kirchberg im Kanton Bern, die dritte Röhre Rosenbergtunnel in St. Gallen, den Rheintunnel in Basel und die zweite Röhre Fäsenstaubtunnel in Schaffhausen. Diese Projekte werden voraussichtlich in den nächsten vier Jahren baureif sein.

Anderen Projekten wie der Umfahrung Winterthur oder der Westumfahrung Zürich fehlt es noch an der nötigen Reife. Sie dürften bei künftigen Ausbauschritten berücksichtigt werden. Das Astra priorisiert die Gesuche der verschiedenen Regionen laufend.

Ständig und teuer unterhalten«Fit sein, um Wachstum zu ermöglichen»

Um die Verkehrssituation rund um die grossen Städte zu verbessern, stellt der Bundesrat im Rahmen der vierten Generation der Agglomerationsprogramme weitere 1,6 Milliarden Franken als Bundesbeitrag zur Verfügung. Das sind 285 Millionen Franken mehr als der in der Vernehmlassung vorgeschlagene Betrag. Grund dafür sind der Ausgleich der Teuerung und mehrere zusätzliche Projekte, die berücksichtigt werden sollen.

Unter anderem will der Bundesrat mit den Agglomerationsprogrammen den Ausbau der Glattalbahn im Kanton Zürich und die Ostumfahrung von Suhr im Kanton Aargau mit Bundesgeldern unterstützen. Insgesamt sollen 32 Agglomerationen zum Zug kommen. Der Bund beteiligt sich mit Beiträgen zwischen 30 und 45 Prozent.

Laut Ulrich Seewer, Vizedirektor des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE), geht es dabei nicht nur um Verkehrs-, sondern auch um Siedlungsmassnahmen: «Die Infrastruktur muss fit sein, um Wachstum zu ermöglichen.»

Abgabe auf Elektroautos

Finanziert werden sollen alle Projekte aus dem bundeseigenen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF). Rein fliessen dort unter anderem die Einnahmen des Mineralölsteuerzuschlags, der Autobahnvignette und der Automobilsteuer.

Die Ausbauprojekte schlagen zumindest in naher Zukunft nicht auf das Portemonnaie der Autofahrenden. Der Fonds sei bis 2030 gut gefüllt, sagte Röthlisberger. Mit Mehrausgaben rechnen müssten mittel- und langfristig nur Besitzerinnen und Besitzer von Elektrofahrzeugen. Der Bund plane eine kilometerabhängige Abgabe. Wann diese eingeführt werde, sei noch nicht klar.

Mehrere Verbände haben am Mittwoch die vom Bundesrat vorgestellten Milliarden-Investitionen in den Strassenverkehr kritisiert - und bereits mit einem Referendum gedroht. Unter dem fakultativen Referendum steht indes nur der Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die coolsten Strassen der Welt.
1 / 12
Das sind die coolsten Strassen der Welt.
Smith Street, Melbourne, AustralienDieser Spot von Melbourne wird vor allem wegen seiner Foodie- und Gayszene sowie den vielen Musik-Bars geliebt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verkehrstau aus dem Nichts - wie ist das möglich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
112 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Meier (1)
22.02.2023 11:23registriert Juni 2018
Bei ca. 5.5 Milliarden CHF Abgaben und Gebühren, welche die Schweizer Autofahrer jedes Jahr an den Staat abliefern, darf auch wieder etwas in die Strasseninfrastruktur investiert werden

Versprochen wurde uns dies ja bei jeder Abstimmung, welche eine Abgabenerhöhung zuf Folge hatte. So in den 90er als der Bundesrat versprach, wenn wir einer Erhöhung von 20 Rp/lt. zustimmen würden bekommt der ÖV 10 Rp und mit den anderen 10 Rp würde das Autobahnnetz fertig gestellt, was bis heute, 30 Jahre später nicht erfüllt wurde. Zudem haben sie auf die neuen Steuern gleich noch 2Rp WUST/MWST draufgehauen
9158
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruefe
22.02.2023 11:25registriert August 2015
Zukunftgerichtetes Bauen würde sich eher darauf konzentrieren die bestehende Bausubstanz zu modernisieren anstatt wieder hektarenweise Kultur-und Ackerland für nachfolgende Generationen zu zerstören.
8466
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unsinkbar 2
22.02.2023 12:39registriert August 2019
Wer Beton säht wird Verkehr ernten, oder so ähnlich. Wie gerne hätte ich holländisch Verhältnisse, Velo und Fusswege so schlecht und nicht durchgängig, viele Strassen haben noch nicht mal ein Trottoir…Schaut mal den Youtube-Kanal “Not just bikes”.
5844
Melden
Zum Kommentar
112
Über 10'000 Menschen trotzen an der Genfer Lake Parade dem Regen
Es kamen viel weniger Besucher als noch 2024. Doch diejenigen, die kamen, liessen sich an der Genfer Lake Parade nicht vom Regen von ihrer Feierlaune abhalten.
Die Lake Parade hat am Samstagnachmittag in Genf bei strömendem Regen mehr als 10'000 Menschen angezogen. Zu grösseren Zwischenfällen kam es bei der diesjährigen Ausgabe der Techno-Parade nicht.
Zur Story