Armutsrisiko Ü46 – im Aargau beziehen immer mehr von ihnen Sozialhilfe
Die kürzlich publizierte aktuelle Sozialhilfestatistik des Kantons Aargau sieht auf den ersten Blick sehr gut aus: Mit einer Sozialhilfequote von 2,2 Prozent steht der Kanton im schweizweiten Vergleich gut da (Schweizer Durchschnitt: 3,2 Prozent). Grund für Freudensprünge gibt es trotzdem nicht: Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden stieg im vergangenen Jahr drastisch – um 5,5 Prozent. Auffallend ist zudem der Anstieg der Beziehenden zwischen 46 und 64 Jahren. Seit 2006 ist ihre Zahl um 70 Prozent gestiegen.
Zuwanderung ist ein Grund
Für die Zunahme um mehr als fünf Prozent hat Sandra Stamm, Leiterin Sektion Öffentliche Sozialhilfe beim Kanton, mehrere Erklärungen. Im Interview mit der «Aargauer Zeitung» sagt sie: Zum einen erlebe der Kanton Aargau eine starke Zuwanderung. Proportional dazu gebe es auch mehr Sozialhilfefälle (siehe Kasten).
Zum andern sei die wirtschaftliche Situation gerade für Personen ohne oder mit einer schlechten Ausbildung ungünstig – unabhängig von der Nationalität. «Für Leute ohne Ausbildung sind immer weniger einfache berufliche Tätigkeiten im Angebot.»
- Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
- 13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
- Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
- Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
- Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
- Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
- Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
- Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
- «Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
- Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
Armutsrisiko für Alleinerziehende
Das bilden auch die Statistiken ab. Laut Stamm haben 40 Prozent aller Sozialhilfebeziehenden ab 18 Jahren keine abgeschlossene Ausbildung. Auffallend: Der Anstieg in der Gruppe der 46- bis 64-Jährigen ist nicht auf eine allfällige fehlende Ausbildung zurückzuführen.
Vielmehr seien darunter «viele Alleinerziehende, deren Zahl zunimmt, sowie Working Poors», sagt Stamm. Das seien Menschen, die trotz Arbeit zu wenig zum Leben haben.
Dass es bei der IV nicht mehr so einfach ist, Beiträge zu erhalten, hat für den Aargau laut Stamm kaum eine Bedeutung.
Sozialhilfequote im Kanton
Aargau. Aufgrund der Zunahme
von Sozialhilfefällen um
5,5 Prozent kletterte sie letztes
Jahr von 2,1 auf 2,2 Prozent. Somit erhielten 14'132 Menschen im Aargau Beiträge. Zum Vergleich: Gesamtschweizerisch
liegt diese
Quote bei 3,4 Prozent. 51,1 Prozent der mit Sozialhilfe
unterstützten Personen sind Ausländerinnen und
Ausländer. Für Geschiedene ist das Risiko,
auf Sozialhilfe angewiesen
zu sein, höher als
für Verheiratete und Ledige.
Die Sozialhilfequote
der geschiedenen
Männer beträgt 3,5
Prozent, jene der geschiedenen
Frauen
4,2 Prozent. (Aargauer Zeitung)
(aargauer zeitung/rwy)