Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat verabschiedet Entwurf für ein US-Verhandlungsmandat

Der Bundesrat will die Wirtschaftsbeziehungen der Schweiz zu den USA stärken und vergibt dafür ein Mandat.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter muss mit US-Präsident Donald Trump eine Einigung finden, sonst drohen Schweizer Exporteuren massive Zölle im Sommer.Bild: keystone/watson

So will der Bundesrat die Wirtschaftsbeziehungen zu den USA stabilisieren

28.05.2025, 13:5228.05.2025, 13:52
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hat am Mittwoch einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat zu Handels- und Wirtschaftsfragen mit den USA verabschiedet. Das Ziel ist es, eine Lösung im US-Zollstreit zu finden. Gegenstand der Gespräche sind nebst tarifären auch nicht-tarifäre Themen.

Das Ziel der Schweiz ist die Stärkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen mit ihrem nach der EU wichtigsten Handelspartner, wie der Bundesrat in einer Mitteilung schrieb. Die Landesregierung werde sich für die Bewahrung oder gar eine Verbesserung des Marktzugangs in den USA einsetzen.

FILE - President Donald Trump speaks during an event to announce new tariffs in the Rose Garden at the White House on April 2, 2025, in Washington. (AP Photo/Mark Schiefelbein, File)
China US Tariffs  ...
Mit einer grossen Karte bewaffnet, verkündete Donald Trump vor einigen Monaten seine Strafzölle. Bild: keystone

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump führte Anfang April einen weltweiten pauschalen Zollsatz von zehn Prozent auf Importe ein. Hinzu kam ein länderspezifischer Zusatzzoll, für die Schweiz 21 Prozent. Dieser wurde dann aber für 90 Tage und bis am 9. Juli suspendiert. Bern will nun bis zu diesem Stichtag eine langfristige Lösung mit Washington finden. Die US-Zölle belasten die exportorientierten Unternehmen und ihre Zulieferer. Ein Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist laut dem Bundesrat aber nicht zu erwarten.

Ratskommissionen und Kantone werden konsultiert

Teil des Mandats sind tarifäre Themen wie die Verbesserung im Marktzugang bei ausgewählten Agrarprodukten, aber auch nicht-tarifäre Massnahmen, wie der Bundesrat weiter schrieb. Zu letzteren gehöre etwa die vereinfachte Zulassung von Medizinprodukten. Die bereits in Aussicht gestellten Investitionen von Schweizer Unternehmen in die USA seien im Mandat erwähnt.

Als nächster Schritt werden die aussenpolitischen Kommissionen des National- und Ständerats sowie die Kantone konsultiert. Gemäss Communiqué gilt das Mandat als beschlossen, wenn keine grösseren Vorbehalte angemeldet werden. Ansonsten gehe das Mandat zurück in den Bundesrat.

Zölle könnten die Schweiz hart treffen

Der Bundesrat beriet am Mittwoch die Zusatzzölle auf Güterimporte der US-Regierung, wie er mitteilte. Auf Schweizer Exporte gilt ein pauschaler Zusatzzoll von zehn Prozent. Weiter werden Stahl- und Aluminiumprodukte sowie Autos und Autoteile mit einem zusätzlichen Zollsatz von 25 Prozent belegt.

ARCHIV - ZUM MEDIKAMENTEN-AUSLANDPREISVERGLEICH, AM DONNERSTAG, 31. MAI 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---- An employee of pharmaceutical company Acino Holding AG contro ...
Die Schweizer Pharmabranche blieb bisher verschont.Bild: KEYSTONE

Von Zusatzzöllen ausgenommen sind Pharmaprodukte und Chemikalien. Dies seien für die Schweiz wichtige Produktkategorien, schrieb der Bundesrat. Dank diesen Ausnahmen sei die Schweiz von den Zöllen aktuell weniger stark betroffen als andere Länder. Die Zölle verursachen bei den Importeuren aber massive Unsicherheiten, wie die Zahlen zeigen:

Auch für die anderen Branchen bleibe die Situation sehr herausfordernd. Zudem wirke sich auch die abgeschwächte Konjunkturlage auf dem Weltmarkt auf die Schweizer Gesamtwirtschaft aus. Der Bundesrat rechnete aber nicht mit einem Einbruch der Wirtschaft, wie es ihn während der Corona-Pandemie gab.

Kurzarbeit soll es richten

Um in Schwierigkeiten geratene Unternehmen zu unterstützen, setzt der Bundesrat auf das Instrument der Kurzarbeitsentschädigung (KAE). Bereits vor zwei Wochen entschied er, die Höchstbezugsdauer der Kurzarbeitsentschädigung von zwölf auf achtzehn Monate zu verlängern. Die Massnahme soll den Betrieben mehr Planungssicherheit geben.

Weiter soll das Wirtschaftsdepartement prüfen, ob im Bereich der KAE weitere Massnahmen ergriffen werden könnten. Als Beispiel nannte der Bundesrat administrative Erleichterungen für Unternehmen bei der KAE. Die Regierung erinnerte daran, dass die zuständigen parlamentarischen Kommissionen sich für eine Verlängerung der KAE auf 24 Monate ausgesprochen haben. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eifach_öpis
28.05.2025 14:17registriert Februar 2016
Ich wünsche mir auch eine stabile Beziehung mit meiner bipolaren Exfreundin... Es ist egal wie viel Effort ich reinstecke das eigentliche Problem liegt auf der anderen Seite des Atlantiks.

Ich wünsche good Luck and all the best
303
Melden
Zum Kommentar
14
    So will der Bundesrat die Wirtschaftsbeziehungen zu den USA stabilisieren

    Der Bundesrat hat am Mittwoch einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat zu Handels- und Wirtschaftsfragen mit den USA verabschiedet. Das Ziel ist es, eine Lösung im US-Zollstreit zu finden. Gegenstand der Gespräche sind nebst tarifären auch nicht-tarifäre Themen.

    Zur Story