Schweiz
Wirtschaft

Preise für Mehrfamilienhäuser in der Schweiz steigen weiter

Preise für Mehrfamilienhäuser in der Schweiz steigen weiter

Im zweiten Quartal 2024 sind die Marktpreise für Renditeliegenschaften unterschiedlich ausgefallen. Während die Preise für Mehrfamilienhäuser weiter gestiegen sind, stagnierten die Preise für Büroimmobilien.
02.08.2024, 09:5402.08.2024, 09:54
Mehr «Schweiz»

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 legten die Preise für Mehrfamilienhäuser um 4,0 Prozent zu, wie das Zürcher Beratungs- und Forschungsunternehmen Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) am Freitag schrieb. Im Vorquartalsvergleich stiegen die Preise um 1,3 Prozent. Damit setzt sich die Preiserholung fort, obwohl der Preis noch immer 10,0 Prozent unter dem Höchststand vom ersten Quartal 2022 liegt.

Die Büroimmobilienpreise hingegen stagnierten im zweiten Quartal 2024 weitgehend. Der minimale Rückgang von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zeigt eine stabile Preisentwicklung. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen die Preise jedoch um 4,0 Prozent.

Regionale Unterschiede bei Büroimmobilien

Mit Blick auf die einzelnen Regionen zeigt die Preisentwicklung von Mehrfamilienhäusern im Vorquartalsvergleich in den meisten Regionen nach oben, am deutlichsten in der Ostschweiz (+2,0%), gefolgt von Basel und Alpenraum (je +1,7%) sowie Jura (+1,5%). Einzig in der Südschweiz stagnieren die Preise (-0,3%).

Unterschiedlich entwickelte sich indes der Markt für Büroimmobilien. Während in den Regionen Genfersee (+4,3%), Basel (+2,6%) und Mittelland (+1,9%) die Preise kräftig zulegten, kam es in der Südschweiz (-4,9%), Zürich (-2,6%) und Ostschweiz (-0,5%) zu Rückgängen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story