Schweiz
Wirtschaft

Aufstand bei NZZ-Aktionären: Verwaltungsrat soll erneuert werden

Der Segen hängt im NZZ-Haus schief: Aktionäre wollen die Amtszeit der Verwaltungsräte beschränken.
Der Segen hängt im NZZ-Haus schief: Aktionäre wollen die Amtszeit der Verwaltungsräte beschränken.Bild: KEYSTONE

Aufstand bei NZZ-Aktionären: Verwaltungsrat soll erneuert werden

20.03.2015, 09:5520.03.2015, 10:15

Wie die «Handelszeitung» am Freitag berichtet, wollen Vertreter der Aktionärsgruppe «Freunde der NZZ» an der Generalversammlung der Neuen Zürcher Zeitung am 11. April den Aufstand proben. Querelen und Wirren rund um die Beinahe-Einsetzung von «Basler Zeitung»-Chef Markus Somm als Chefredaktor der NZZ hätten dem Verwaltungsrat massiv geschadet, wie die Handelszeitung schreibt.

Die «Freunde der NZZ», die über rund 10 Prozent des Aktienkapitals verfügen, wollen die Einführung einer einjährigen Amtszeit für Verwaltungsräte beantragen. Der Verwaltungsrat lehnt diesen Antrag ab.

Einige Verwaltungsräte befürchten durch die Verkürzung der Amtszeit eine Abwahl. Die Investorin Carolina Müller-Möhl wurde 2014 mit lediglich 55 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Weitgehend unbestritten ist Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod. (pma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story