Schweiz
Wirtschaft

In der Schweiz arbeiten immer mehr Personen in Teilzeit.

Die Schweiz gewinnt die Silbermedaille im Teilzeit-Arbeiten

In den vergangenen dreissig Jahren hat die Arbeitskultur in der Schweiz deutlich geändert. Immer mehr Personen arbeiten in Teilzeit. Frauen deutlich häufiger als Männer.
05.09.2025, 14:4605.09.2025, 14:46
Michael Graber / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz gewinnt die Silbermedaille. Im Teilzeitarbeiten. Einzig die Holländerinnen und Holländer arbeiten in Europa noch öfter in Pensen unter 100 Prozent. Vier von zehn Schweizerinnen und Schweizern arbeiten in diesem Modell. Insgesamt sind es 41,5 Prozent. In den Niederlanden sind es 42,8 Prozent. In Bulgarien, Rumänien und Kroatien liegt dieser Wert unter 4 Prozent.

Frauen arbeiten deutlich öfter Teilzeit als Männer. (Symbolbild)
Frauen arbeiten deutlich öfter Teilzeit als Männer. Bild: Boris bürgisser

Wie das Bundesamt für Statistik schreibt, hat der Anteil an Menschen, die in der Schweiz nicht Vollzeit arbeiten, in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Waren es 1991 noch 25,4 Prozent, die weniger als 90 Prozent arbeiten, stieg dieser Anteil um 13,3 Prozentpunkte. Das sei «beachtlich», notieren die Statistiker.

Die nächste Erkenntnis ist nicht sonderlich überraschend: Frauen arbeiten deutlich öfter Teilzeit als Männer. 58,4 Prozent gegenüber 21,1 Prozent. Einer der grössten Einflüsse, dass Frauen nicht Vollzeit einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, sind Kinder. Beinahe 75 Prozent aller Mütter mit Kindern im eigenen Haushalt arbeiten Teilzeit. Demgegenüber reduzieren nur 14,3 Prozent ihr grosses Pensum, um auch Betreuungsaufgaben zu übernehmen.

Grössere Unterschiede gibt es zwischen den Branchen. Vor allem im Baugewerbe und in der Industrie ist die Teilzeit-Quote unterdurchschnittlich tief. Deutliche Ausreisser nach oben gibt es unter anderem bei den Lehrpersonen und in den Gesundheitsberufen.

Ausbildung oder Nachwuchs

Der wichtigste Grund, warum die Befragten nicht Vollzeit arbeiten wollen, ist die Kinderbetreuung – zumindest bei den Frauen (32,3 Prozent). Für Männer ist dagegen häufiger «kein Interesse an einer Vollzeittätigkeit» (19,1 Prozent) oder «Aus-/Weiterbildung» (14 Prozent) der ausschlaggebende Grund und nicht die Betreuung des Nachwuchs (11,8 Prozent).

Teilzeitarbeit ist übrigens kein Phänomen der jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Mit dem Alter nimmt der Anteil der Teilzeiterwerbstätigen tendenziell zu. Bei den 25- bis 39-Jährigen arbeiten  32,9 Prozent in Teilzeit, bei den 55- bis 64-Jährigen sind es rund zehn Prozentpunkte mehr (42,7 Prozent).

Während viele Menschen ihr Pensum freiwillig reduzieren, gibt es auch solche, die in der Statistik als unterbeschäftigt gelten. Das sind Personen, die mehr arbeiten möchten und die innerhalb von drei Monaten für einen höheren Beschäftigungsgrad verfügbar wären. Das sind in der Schweiz immerhin 254'000 Personen. Auch hier sind vor allem die Frauen betroffen: «Sie sind fast dreimal so oft von Unterbeschäftigung betroffen wie Männer», wie es in der Mitteilung heisst.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, die etwas Spass in den tristen Büroalltag bringen
1 / 26
Menschen, die etwas Spass in den tristen Büroalltag bringen
Die Geduld verloren, aber das Problem gelöst.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wohlstandsverwahrlosung per se, diese Teilzeitarbeit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
05.09.2025 15:02registriert Oktober 2018
Weil wir 42-Stundenwoche und Höchstarbeitszeit von 45h haben müssen die Leute Teilzeit arbeiten…

Hätten wir 35-Stundenwoche und 38h Höchstarbeitszeit bei bisherigem Lohn, gäbe es weniger Teilzeiter…

Bei 32-Stundenwoche noch weniger…
228
Melden
Zum Kommentar
11
Die Schweiz gewinnt die Silbermedaille im Teilzeit-Arbeiten
In den vergangenen dreissig Jahren hat die Arbeitskultur in der Schweiz deutlich geändert. Immer mehr Personen arbeiten in Teilzeit. Frauen deutlich häufiger als Männer.
Die Schweiz gewinnt die Silbermedaille. Im Teilzeitarbeiten. Einzig die Holländerinnen und Holländer arbeiten in Europa noch öfter in Pensen unter 100 Prozent. Vier von zehn Schweizerinnen und Schweizern arbeiten in diesem Modell. Insgesamt sind es 41,5 Prozent. In den Niederlanden sind es 42,8 Prozent. In Bulgarien, Rumänien und Kroatien liegt dieser Wert unter 4 Prozent.
Zur Story