Schweiz
Wirtschaft

Lohnstudie: Gender-Pay-Gap ist bei Verheirateten grösser als bei Ledigen

Frauen verdienen in der Schweiz weniger als Männer, besonders gross ist der Unterschied bei Verheirateten.
Frauen verdienen in der Schweiz weniger als Männer, besonders gross ist der Unterschied bei Verheirateten.Bild: Shutterstock

Neue Lohnstudie: Gender-Pay-Gap ist bei Verheirateten grösser als bei Ledigen

27.08.2025, 11:1827.08.2025, 12:23

Zivilstand, Elternschaft und auch das Alter wirken sich auf die unterschiedlichen Lohnniveaus von Frauen und Männern aus. Im Jahr 2022 verdienten zum Beispiel verheiratete Frauen deutlich weniger als verheiratete Männer. Noch ausgeprägter ist dieser Unterschied, wenn Kinder da sind.

Verheiratete Frauen verdienten im Jahr 2022 16 Prozent weniger als verheiratete Männer, wie einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des Bundesrats ans Parlament zu entnehmen war. Das galt für die Privatwirtschaft und auch für den öffentlichen Sektor. Bei Ledigen hingegen betrug diese Differenz 1,3 Prozent.

Unterschiedlich hohe Löhne von Frauen und Männern lassen sich zum Teil durch persönliche Merkmale, durch die besetzte Stelle sowie durch den Tätigkeitsbereich erklären. Ein Teil der Lohnunterschiede bleibt hingegen unerklärt.

Alter spielt eine Rolle

Noch grösser ist diese unerklärte Lohndifferenz zwischen Mann und Frau, wenn Verheiratete Kinder haben. Während ledige kinderlose Frauen 1,9 Prozent weniger verdienten als ledige Männer ohne Kinder, lag die geschlechtsspezifische Lohndifferenz bei Verheirateten mit Kindern bei 21 Prozent.

Auch das Alter führt zu einem Lohnunterschied. Verheiratete und bis 29-jährige Frauen verdienten rund 7 Prozent weniger als verheiratete gleichaltrige Männer. Bei den 30- bis 49-Jährigen betrug der Unterschied 13 Prozent und bei ab 50-Jährigen 20 Prozent.

Auch auf die berufliche Stellung kommt es an. Je höher die Hierarchiestufe, desto grösser der Lohnunterschied zuungunsten der Frauen. Hinzu kommt, dass der Frauenanteil kontinuierlich abnimmt, je höher die berufliche Stellung ist.

Väter und Mütter verdienen in allen beruflichen Positionen mehr als Kinderlose. Allerdings ist der Lohnanstieg nach Elternschaft bei Männern deutlich, während er bei Frauen vergleichsweise gering ausfällt. Die unerklärte Lohndifferenz sei in der obersten Hierarchiestufe mit Abstand am höchsten, so der Bericht.

Messbar, aber nicht gerechtfertigt

Das Pensum wirkt sich ebenfalls aus. Frauen in Vollzeit-Stellen verdienen 11 Prozent weniger als Männer. Arbeitet eine Frau zu unter 50 Prozent, verringert sich diese Differenz zu den Männern auf im Mittel 1,2 Prozent. Frauen haben mit zunehmendem Alter kleinere Pensen, während vor allem jüngere Männer vermehrt Teilzeit arbeiten.

Der Bericht zeigt auf, dass geschlechterspezifische Lohnunterschiede anhand verschiedener Merkmale messbar sind. Laut Bundesrat bietet er aber keine Grundlage, um diese Lohnunterschiede zu rechtfertigen. Zum Beispiel der Zivilstand oder eine Elternschaft dürften nicht Grundlage für die Rechtfertigung dieser Lohnunterschiede sein.

Das Bundesamt für Statistik wird in Zukunft zusätzliche Indikatoren in seine Standardanalysen zum Lohnunterschied zwischen Frau und Mann einbeziehen, wie der Bundesrat schrieb. Damit lasse sich der Einfluss von Alter und Zivilstand auf das Lohnniveau von Frauen und Männern besser berücksichtigen. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Schweizer Banknoten: Die Entwürfe sind da!
1 / 9
Neue Schweizer Banknoten: Die Entwürfe sind da!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kommt mit der neuen Banknotenserie voran. Es liegen zwölf Entwürfe vor, zu denen nun die Meinung der Bevölkerung eingeholt wird.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
TikTok-Account veröffentlicht Schweizer Lohnabrechnungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Prinz Ipiell
27.08.2025 11:47registriert April 2022
Immer super solche Statistiken, wo einfach mal alles in eine Kübel geworfen wird, geschüttelt und geschaut was raus kommt.

Keinerlei Differenzierung, was Ausbildung, Art des Jobs, Erfahrung etc. angeht. Einfach Familienstand, Alter und Geschlecht!

Etwa so aussagekräftig, wie wenn ich einen VW Up mit einem Tesla vergleiche und Aussagen Motorenleistung mache.
9816
Melden
Zum Kommentar
avatar
cheeky Badger
27.08.2025 11:25registriert Juli 2015
Das überrascht nir wenig. Ledige und kinderlose Frauen haben haben gleich viel (oder mehr) Arbeitserfahrung wie ihre Kollegen. Theoretisch dürfte man hier statistisch gar keinen Gab sehen.

Jahrelange Kinderpausen wirken sich eben negativ auf die Verantwortung und auch den Lohn aus, die man im Unternehmen bekommt. Eigentlich logisch.
7912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elsässer
27.08.2025 12:26registriert April 2018
Das zeigt eines klar. Die Lohndifferenz entsteht nicht durch Diskriminierung, sondern beruht auf persönlichen frei gefassten Entscheidungen. Frauen, die finanziell auf sich selbst gestellt sind verdienen gleich viel wie die Männer. 1.3% ist statistisch kein Unterschied.
Frauen, die in einer Ökonomischen Gemeinschaft leben, verändern ihre Prioritäten weg von der Karriere zu Zielen in Familie und Erziehung. Ein völlig rationaler und nachvollziebarer Entscheid.
Fazit: es gibt keine Diskriminierung. Die Unterschiede sind frei gewählt.
345
Melden
Zum Kommentar
138
«Mega schön für uns, aber mega traurig für das Land» – so war die Zivadiliring-Show
Am Sonntagabend ereignete sich im Zürcher Hallenstadion eine Premiere: Maja Zivadinovic, Gülsha Adilji und Yvonne Eisenring lockten mit ihrer Show «Zivadiliring live» 10'000 Besucherinnen und Besucher in die grösste Indoor-Eventlocation der Schweiz. Laut eigenen Aussagen sind sie damit die ersten Schweizer Frauen, denen das gelang. Der Abend war bereits seit Monaten ausverkauft.
Zur Story