Schweiz
Wirtschaft

So grossen Einfluss haben Influencer wirklich auf die Ferienpläne

ARCHIV -- ZUR HEUTIGEN MEDIENKONFERENZ DER NEUEN PAECHTER DES BERGGASTHAUS AESCHER AM DONNERSTAG, 9. MAI 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- 
Wanderer geniessen das schoe ...
September 2019 beim Aescher: Ashton Kutcher, Roger Federer und das National Geographic sorgten im Alpstein für einen Touristenboom. Bild: KEYSTONE

So grossen Einfluss haben Influencer wirklich auf die Ferienpläne

Instagram-Hotspots kennen wir in der Schweiz zur Genüge. Oft wird moniert, dass schöne Plätze durch Influencer «kaputt gemacht» werden. Vor allem auch, weil sie andere Leute motivieren, selbst dahinzugehen. Doch wie gross ist der Einfluss der Influencer wirklich?
15.06.2025, 16:5615.06.2025, 17:31
Mehr «Schweiz»

Wie entscheidest du, wohin es in die Ferien geht? Vor einigen Jahren war die häufigste Antwort wohl, dass man sich in einem Reisebüro oder durch Reiseprospekte inspirieren liess oder von Freunden oder Familienmitgliedern einen Geheimtipp erhielt.

Im neuen Jahrtausend kam das Internet dazu.

Und zuletzt vor allem Influencer.

Ob man das gut oder schlecht findet, können alle selbst entscheiden. Die Frage, die sich stellt, ist aber: Stimmt das denn auch? Werden Ferienziele wirklich aufgrund von Influencern ausgewählt?

Schweiz Tourismus ging dieser Frage im «Tourismus Monitor» nach (Details in der Infobox unten). 74 verschiedene Informationsquellen, welche bei der Entscheidung, Ferien in der Schweiz zu verbringen, eine Rolle gespielt haben, wurden analysiert.

Insgesamt spielen Influencer eine kleine Rolle

Über alle Märkte und Altersgruppen hinweg kamen Blogger, Influencerinnen und andere bekannte Persönlichkeiten – auch wenn nicht persönlich bekannt – nur auf Rang 9. Betrachtet man nur Gäste aus der Schweiz, wurden Influencer an 10. Stelle genannt.

Am häufigsten werden Ferien (noch immer) durch Mundpropaganda aus dem privaten Umfeld ausgewählt. Danach folgen Bewertungs- und Buchungsplattformen oder Diskussionsforen. Gerade noch aufs Podest schaffen es (Online-)Informationen von lokalen oder regionalen Tourismusorganisationen:

So entscheiden junge Europäer

Wenig überraschend haben Influencer auf alle Altersgruppen gesehen nicht den grössten Einfluss. Aber schauen wir bei den 16- bis 35-Jährigen genauer hin: Hier zeigt sich bei Gästen von ausserhalb Europas, dass Influencer das Top-Kriterium für Ferien in der Schweiz waren.

Gäste dieser Altersgruppe aus Europa liessen sich in den allermeisten Fällen von Mundpropaganda überzeugen. Influencer folgen auf Rang 3:

So entscheiden junge Schweizer

Bei Schweizerinnen und Schweizern spielen Influencer für Ferien in der Schweiz eine deutlich kleinere Rolle. Hier werden die Ziele meist durch Personen im privaten Umfeld beeinflusst.

Logischerweise deutlich über dem Wert der totalen Antworten ist bei jungen Schweizerinnen und Schweizern die Beeinflussung durch die sozialen Medien im privaten Umfeld:

Junge Frauen achten mehr auf Influencer

Auffallend auch bei Gästen von ausserhalb Europas: Junge Frauen lassen sich durch Influencer deutlich häufiger von Ferien in der Schweiz überzeugen, als dies ihre gleichaltrigen männlichen Kollegen tun. Diese holen sich die Informationen primär von Bewertungs- und Buchungsplattformen.

Darauf achten junge Europäer

Mehr Einigkeit herrscht hier auf dem ersten Platz bei jungen Europäerinnen und Europäern. Junge Frauen und Männer lassen sich die Schweiz deutlich am meisten auf Empfehlungen aus dem privaten Umfeld schmackhaft machen.

Influencer und Blogger haben hier bei beiden Geschlechtern deutlich weniger Einfluss auf die Entscheidung als bei gleichaltrigen Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt.

Daten und Quellen
Der Tourismus Monitor Schweiz (TMS) ist die grösste nationale Gästeumfrage Europas. Über 22'000 Gäste (9253 aus der Schweiz) aus 147 Märkten wurden im 2023 befragt und lieferten rund 5 Millionen Datenpunkte. Der TMS wird üblicherweise alle vier Jahre durchgeführt. Wegen der Pandemie wurde die Befragung später durchgeführt.

Die Auswertungen liefen ab 2023 bis im September 2024. Einzelne Ergebnisse wurden ab dann kommuniziert.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So siehst du nicht aus, Influencer! 9 Mal Instagram vs. Realität
1 / 23
So siehst du nicht aus, Influencer! 9 Mal Instagram vs. Realität
Hier kommen ein paar Influencer, die im richtigen Leben ganz anders aussehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kennst du Jeremy Fragrance? Dieser Parfum-Influencer mischt die Szene auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
UeliA
15.06.2025 17:44registriert Januar 2023
Auf mich hat es einen sehr hohen Einfluss: Ich versuche die Orte zu meiden.
626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
15.06.2025 17:33registriert April 2019
Was mir hier fehlt ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Zahlen, weil fraglich ist, ob sie wirklich das bedeuten, was sie vorgeben.

Das erste Problem ist: Niemand gibt gerne zu, dass er oder sie sich "beeinflussen" lässt - vor allem auch nicht vor sich selber. Das heisst, die selbst deklarierten Zahlen dürften deutlich zu niedrig sein.

Zweitens ist die Entscheidungsfindung nicht Monokausal. Wir sehen Duprovnik in einer Serie und denken: "Ah, das ist schön". Dann sehen wir einen Influencer, der erzählt, dass es wirklich schon sei. Und dann kommt noch ein Prospekt. Alles wirkt mit.
534
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donnerherz
15.06.2025 18:36registriert November 2020
Ich brauche Influencer auch als Entscheidungshilfe: da weiss ich gleich, dass ich mit Sicherheit nicht hingehen muss.
342
Melden
Zum Kommentar
36
Uber macht mit Plan zu Robotaxis eigenen Fahrern Konkurrenz
Der Fahrdienst-Vermittler Uber will zu einem Robotaxi-Anbieter werden. Damit würde das Unternehmen den Fahrerinnen und Fahrern auf der Plattform selbst Konkurrenz machen.
Zur Story