Schweiz
Wirtschaft

Schweizer BIP wächst im dritten Quartal um 1,9 Prozent

Konjunktur
Konjunktur

Schweizer BIP wächst im dritten Quartal um 1,9 Prozent

03.12.2014, 07:5103.12.2014, 08:11
Mehr «Schweiz»

Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz ist im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent gewachsen. Nach einer Rate von 1,6 Prozent im Vorquartal beschleunigte sich damit das Wachstum im dritten Quartal wieder. Zum stärkeren Wachstum als im Vorquartal hätten vor allem die Konsumausgaben sowie die Exporte beigetragen, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Mittwoch mit.

Gegenüber dem zweiten Quartal legte das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 0,6 Prozent zu. Die Ausgaben der privaten Haushalte trugen dazu mit einem Wachstum von 0,6 Prozent bei. Vor allem für Gesundheit und Verkehr wurde mehr Geld ausgegeben. Die Ausgaben der öffentlichen Hand stiegen um 0,9 Prozent. Die Warenexporte, ohne nicht monetäres Gold, Wertsachen und Transithandel, legten gegenüber dem Vorquartal um 2,8 Prozent zu.

Laut dem Seco trugen dazu vor allem die Ausfuhren von chemischen und pharmazeutischen Produkten sowie Uhren und Metallen bei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ruhe trotz tiefen Zinsen und Unsicherheiten bei Schweizer Banken
Weder tiefe Zinsen, noch globale Unsicherheiten oder neue Discountbanken können die hiesigen Finanzinstitute aus der Ruhe bringen.
Der grosse Sturm, der vor zweieinhalb Jahren die Credit Suisse wegfegte, hat im Bankenbarometer der Schweizerischen Bankiervereinigung kaum Spuren hinterlassen. Dass fast alle Banken 2025 Rückgänge beim Zinsertrag und damit auch beim Geschäftserfolg erwarten, kann angesichts der Leitzinsentwicklung nicht überraschen. Schliesslich ist die Schweiz schon seit Juni zurück im Nullzinsregime. Dennoch rechnen 96 Prozent der befragten Banken im weiteren Jahresverlauf mit einer stabilen oder gar zunehmenden Beschäftigungslage.
Zur Story