Schweiz
Wirtschaft

Globus baut rund 100 Stellen ab

Globus-Gruppe baut rund 100 Stellen ab

21.04.2020, 12:4021.04.2020, 12:40
Die thailändische Central Group macht es offiziell: Sie kauft gemeinsam mit der österreichischen Signa-Gruppe von Investor René Benko die Warenhauskette Globus. (Archiv)
Bild: KEYSTONE

Die Warenhauskette Globus baut am Hauptsitz in Zürich im Laufe des ersten Halbjahres 2020 insgesamt rund 100 Stellen ab. Generaldirektor Franco Savastano informierte am Montagabend die Mitarbeitenden über diesen drastischen Schritt, wie das Unternehmen gegenüber der Nachrichtenagentur AWP bestätigte. Zuvor hatten Westschweizer Medien über den Stellenabbau berichtet.

Globus bedaure diesen massiven Abbau. Der Schritt sei jedoch nötig, um die Zukunft der Gruppe zu sichern. Globus begründete den Abbau damit, dass das operative Ergebnis seit fünf Jahren ungenügend sei und sich die wirtschaftliche Lage seit einiger Zeit verschlechtert habe.

Im mittleren Preissegment habe sich der Konkurrenzkampf zuletzt akzentuiert. Eine Rolle gespielt habe ferner die Coronakrise. Sie habe im Detailhandel den Druck massiv erhöht. Die Globus-Gruppe kündigte ferner Rationalisierungen im Filialnetz an. Die Sozialpartner seien informiert. Ein Sozialplan werde ausgearbeitet, wie das Unternehmen weiter mitteilte.

Der Grossverteiler Migros hatte Anfang Februar 2020 angekündigt, die Globus-Gruppe werde an die österreichische Signa-Gruppe und die thailändische Central Group verkauft. Die beiden Käufer hätten unter mehr als einem Dutzend Interessenten die beste Offerte und Zukunftsstrategie eingereicht, schrieb die Migros damals.

Bis Mitte 2020 solle der Verkauf unter Dach und Fach sein, sofern die Wettbewerbshüter der Übernahme zustimmten. Die Mitarbeitenden würden alle zu den bisherigen Konditionen übernommen, hiess es damals. Für Globus arbeiten in Vollzeitstellen gerechnet rund 2400 Angestellte. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Zoll-Deal hin oder her: Diese Probleme hat die Schweiz noch mit Trump
Die Schweizer Wirtschaft ist geschrumpft. Der Zolldeal hilft, aber die Risiken bleiben hoch. Und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Es war zu befürchten, jetzt ist es passiert: Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) ist zwischen Juli und September um 0,5 Prozent gesunken. Das geht aus einer ersten Schnellschätzung des Bundes hervor. Hat Donald Trumps Zollhammer also die hiesige Wirtschaft im dritten Quartal in die Knie gezwungen? Nicht wirklich. Aber er hat Chaos gebracht in die Schweizer BIP-Statistik.
Zur Story